Seite - 126 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 126 -
Text der Seite - 126 -
136
ordens. Im I. 1813 ward er Oberst im
12, Infanterieregiment und beim Ge
neralstabe des Fürsten Schwarzenberg
zugetheilt. In der Relation über di
Schlacht bei Dresden ward seiner wieder
besonder« Erwähnung gethan. Bei L e i p
zig erwarb er sich den russischen Wladi-
mirorden. Während der Feldzüge von
1814 u. 1815, in deuen er als Chef des
Generalstabs in dem vom Kronprinzen
von Württemberg commandirten Armee
corps die Aufmerksamkeit des Kaisers von
Rußland und des Königs von Württem-
berg auf sich gezogen hatte, war er zum
Generalmajor vorgerückt. Im I. 1822
ward er Artillerie-Brigadier zn Olmütz
und Inhaber des 3. Artillerieregiment«.
1829 stand er an der Spitze der Militär
commission bei der Frankfurter Bunde«
veifammlung; 1831 zum FML. ernannt,
ward er ein Jahr darauf nach Wien be-
rufen, um die Stelle des General-Genie»
directors Erzherzog Johann zu ver-
treten, und erhielt die Inhaberstelle des
28. Infanterieregiments, 1841 ward er
FZM. und 1848 Kriegsmiuister. Als
solcher fiel er am 6. Oct. dess. I. als ein
Opfer feiner Trene uud Soldatenpflicht,
durch, wie es au« der in den Quellen
angegebenen Schrift „Ergebnisse" sich
herausstellt, üb e rlc g t e n und pla n mä°
ßig vorbereiteten Meuchelmord im
Gebäude des Kriegsministeiiums zuWien.
Eine schmerzliche Ahnung seines Todes für
das Vaterland spricht sich in seinen Worten
aus, die er im Sept. 1848 an de» als kön.
Commissar zur Pacifikation Ungarns
gleich ihm gemordeten Grafen Lamber g
richtete, und wclchc lauteten: „Wir wer-
den uns wahrscheinlich nicht mehr sehen,
doch gebietet es Pflicht und Ehre, unsere
Bestimmung mit Resignation zu erfüllen,"
Die Armee verlor in ihm einen der tüch-
tigsten Krieger, der Monarch einen seiner
getreuesten Diener,
k eit ner »on Leitneitieu Oh. Jg.), Geschichte der Wiener - Neustädter Militärakademie II,
Thl, S, 185, — «utteMe?- s^lMon«), Ui«-
taire äes lievoluliong de l'empire d'Hu-
trieli« annöe« 1848 ei 1849 (ľari, 1853),
— „I^e ^onZtitutiannel" (Pariser Journal)
»om 8,, !»., I I. Februar 18Z3. — Illustiirte
Zeitung (Leipzig, Weber, Fol.) 1848, Nr, 282 :
„Die Ermordung Latours", mit dem Bilde der
Orcuelthat in Holzschnitt, — Ergebnisse der vor
dem l, l, Nil,-Gerichte geführten Untersuchung
wider die Mörder des l. l. Kriegsministers
GFZ, Theod, Grafen Bailler «on Latour
(Wien, Etaatsdr,, IB», 3 HefteV — D u n d e r
(W. O,), Dentfchrift über die Wiener October-
devolution lWienis«)^. 125—1351 „Latour«
Tod" u. S, 282: „Bericht Emolla'« über La-
tours Abdankung und Ende," — Ein vortreff-
liches Porträt in Ttahl gest, als Ningzierde
erschien im I, 185« ohne AnZ, des Orts cWien),
Jahres, Zeichners und Stechers,
Bâillon, Wilhelm Freiherr von
(S t a b s o ff i c і er, Besitzer des Militär-
Verbienstkreuzes). Trat im 1.1833 aus
°er W.-Neiistädtci Militär-Akademie als
Fähnrich in das Infanterieregiment
Graf St. Julien Nr. 61, ward 1840
Oberlieiltenant und 1848 Hauptmann
in dem Infanterieregiment Noßbach Nr.
40. Im nämlichen Jahre machte er unter
FZM. Welden den Feldzug in Italien
mit. Er zeichnete sich daselbst am 8.
August vor Bologna aus, indem er
als Freiwilliger mit 2 Compagnien die
Porta Gallic« gegen fünffache lieber-
macht «stürmte und dabei zweimal schwer
verwundet ward. Für diese That erhielt
er das Militär-Vcrdienstkreuz. Nachdem
er von seiner Wunde genesen war, ging
r zur Ccrnirnng von Mala, h er a und
Venedig ab. Gegenwärtig ist B, Major
im Infanterieregiment Freiherr von
Sivkovich Nr, 4l.
leitner von leiincrtrcu (Th, Jg.), Geschichte
der Wienei-Neustädter Militärakademie II.
Thl, T, »12,
Vlljtlli, Anton Freiherr von (Vi
chof, geb. zu Zsidü in Ungarn am
14, December 172?, gest. zu Arad 15.
Iänneri??!)). Er trat in den Piaristen«
Oidcu und nachdem er iu Rom studirt,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon