Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 7 -

Literatur - Zeitung, Intelligenzblatt 1805, Nr. 40, S. 232. — Scherschnik (Leopold Johann), Nachrichten von Schriftstellern nnd Künstlern aus dem Teschner Fürstenthume (Tcschen 1310) S. 59. — Baur (Samuel), Allgem. hist. biogr literarifches Handwörter- buch (Mm 1816, Stettini, Lex. 8°.) I. Bd- S. 126 lnach diesem gestorben den 13, Nov. 1304) — (DeLuca) Das gelehrte Oester- reich. Ein Versuch (Wien 1776, Gyelen, 8".) I. Bdes. I. Nbtheil. S. 37 lwo er in-ig als Böcklhammer aufgeführt wird^. — (3 r s ch (I . S.) und Grub er ( I . G.), Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Knuste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Section, 11. Theil, S. 129 lnach diesem gest. 12. Novbr. 1804^. — Stre i t , Schlesische Schriften 22. — Meusel ( I . G.), Das gelehrte Deutsch- land (Lemgo 1783, Meyer, 4. Aufl.) I. Bd. S. 145. — Erster Nachtrag (Ebendas. 1786) S. 55. Bocris eigentlich Vockreuß, Johann Heinrich (Professor des Staatsrechtes zn Wien, geb. zn Schweinsnrt 10. Aug. 1713, gest. zn Wien 18. April 1776). SeinVater, auch Johann Hein- rich sgeb. zu E v erb ach in Franken 19. Nov. 1637, gest. 18. Oct. 1716^j, war Professor der Philosophie und Courector des Gymnasiums zn Schweinfurt, nnd hatte sich durch mehrere literarisch-histo- rische Abhandlungen, u. a.: ,.^)s citt)-i5 und durch seine Aussätze in den 7)Ni> sc6ii3.ii. I.i^3i6ii3.", in der wissenschaft- lichen Welt einen Namen, und die Stelle eines Mitgliedes der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Berlin erworben.—Der Sohu studirte die Rechtswissenschaften zn Altdorf und Jena, arbeitete alsdann bei dem Reichshofagenten Heunisch in Wien, erhielt1736znErfnrt dieDoetors- würde, und dauu am Gymnasium seiner Vaterstadt eine Professur. Im I . 1739 legte er seine Stelle nieder, trat zur ka- tholischen Kirche über, und wurde Pro- fessor der Rechte an der Hochschule zu Bamberg, wo er bis 1753 nüt dem Cha- rakter eines geheuneu Hofraths Staats- recht und praktische Rechtswissenschaft lehrte. I u letzterem Jahre folgte er in gleicher Eigenschaft eiuem Nufe an die Wiener Hochschule, wo er bis au seinen Tod seine Stelle bekleidete. B. galt nnter den katholischen Staatsrechtslehrern sei- ner Zeit als einer der vorzüglichsten nnd gelehrtesten Kenner seines Faches; doch haben seine Schriften, meistens Disser- tationen und Ansführungcn einzelner staatsrechtlicher Materien, ihre Periode überlebt. Seine auf gründlicher Quellen- forschung beruhende Abhaudlnng: „Vam Hrckümmrli nnd Oeschlecht der Markgrafen zn Achwemlnlt nebst andern dahin einHIllgrnüen MllmürdiMiten" (Bambcrg 1749, 4°.), hat noch heute historischeu Werth. Leipziger gcl. Zeitung, 1719, S. 79 u. 216. — Dunkels Nachrichten von verstorbenen Ge- lehrten I. Vd. S. 173. — 2li502il. Iii?5isQ5. Ion. VIII. ?iaekat. 8. 5—9 ftie genannten Schriften über Bocris den Vater; die fol- genden über den SohH. Moser, Lerikon d. Nechtsgel. S. 16. — Ienichen, Nach- richten von Rechtsgel. S. 17. — Weidlich, Geschichte jetztlebender Rechtsgel. I. Theil, S. 59. — Ebenders. Nachrichten von Nechts- gel. V. Theil, S. 176-193. — Püt t er, Literatur des Staatsrechts I. Thcil, S. 467. — Schneidewind, Äcschreibnng des Hoch- M s Vamberg, I. Abth. S.271. — Meusel, Lexikon dcr vcrstorb. Schriftsteller, I. Bd. Boczet, Anton (Geschichtforscher, mähr.-ständischer Archivar, geb. (?), gest. zu Brüuu 13. Iäun. 1847). Nach zurückgelegten Studien bereitete sich B. ans eine Gymuasialprofessur vor, und war damals schon im Fache der vater- ländischen Geschichte literarisch thätig. Mit dem mährischen Oeschichtforscher Christian d'Elvert seit Iahreu innig befreundet, trug diese Verbindung wesent- lich dazu bei, daß B. seine schriftstelleri- sche Wirksamkeit dem historischen Gebiete zuweudete. Schou in „Woluy's Ta- schenbuch der vaterländischen Geschichte", und im „Brüuner Wochenblatte" befinden sich viele gediegene Aufsätze von B.'s'
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich