Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 14 -

14 umgehe".—Sein Nuf als Künstler, wie sein musterhaftes Verhalten im Privat- leben bewirkten seine Ernennung zum Ehrenmitglieds der chnrfürstl. deutscheu gelehrten Gesellschaft in Mannheim, eine Auszeichnung, deren sich damals kein an- derer Schauspieler zu erfreuen hatte. Seine letzte Rolle, war der Graf von Cleve, in „Otto der S ch ü tz". — Seine Frau, eiue geborne Schulz aus Laueu- burg, glänzte besonders in chargirten Charakteren; zog sich aber nach der vom Herzoge von Gctha nach Eckhofs Tode ausgesprochenen Auflösung seines Hof- theaters , mit der Hälfte ihrer Gage als Pension, von der Bühne zurück. Der Humorist. Von M.G.Saphir (Wien 1841, 4°.) V. Jahrg. Nr. 28—30: „Johann Michael Bock, ein geborncr Wiener, Aus dem noch nngedruckten Werke: Erinnerungen aus meinem Leben." Von Wilhelm Vogel. — Oeftr. National-Encyklopädie (von Gräf- fer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) Cuppl. VI. Vd. S. 375. — Meyer (I.), Das große Conversations-Lcrikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8".) IV. Bd. 4. Abth. S. 1289, wo cr als Vöck, und Supplem. II. Bd. S. 227, wo er als Bök aufgeführt ist. Die Mitthei- lungen beider Artikel ergänzen sich gegenseitig. — (Brockhaus) Conversations - Lexikon (10. Aufl.) III. Bd. S. 63 M)rt ihn auch als Bök auf). Bock, Julius (k. k. Major iu Pension, geb. zu Neuhofen im ehema- ligen Ansbachischen um das Jahr 1770, gest. zu Krems in Niederösterreich 26. Jänner 1855). Ein durch jede Soldateu- tugend, Nerlichkeit und Biederkeit ausge- zeichneter Mann. Er war im 1.1786 zn Prag als Gemeiner in das 54. Infanterie- Regiment getreten. Im Jahre 1794 zeichnete er sich als Feldwebel bei Lau- drecy, wo er die Compagnie siegreich zum Sturme führte, so aus, daß er die goldeue Medaille erhielt und bald zum Oberlieu- teuant a^ancirte. Als im Jahre 1804 Würzburg an Oesterreich gekommen war, verhieß man ihm in seiner Heimat eine Anstellung von 800 fl. Iu Folge dessen quiltirte V.und begab sich dahin. Aber die Aussicht auf die gehoffte Anstellung zer- schlug sich, und B. brotlos und ohne Dienst, eilte nach Wien, wo er sich ohne Zandern als Gemeiner ins Negim.Erzherzog Karl einreihen ließ. Bald avancirte er wieder, uud am 17. April 1835, bis zn welcher Zeit er im genannten Regimente diente, ward er mit Majorscharakter penstonirt. Als Hauptmann machte er sich durch seine Strenge und Rechtlichkeit bei Führung der Montursgeschäfte bemerkbar. Sonst befaßte er sich mit literarischen und ma- thematischen Studien, mit Botanik und Blnmenzncht. Er selbst stellte einen schö- nen Garten her; und eine Paulownia, die er vor 9 Jahren gepflanzt batte, steht heute als Vaum mit riesigen Blättern da. Bon seiner Anhänglichkeit an das Kaiserhaus erzählt man sich viele Züge; er verschmähte es stets, den Monarchen um eine Zulage zu bitten, weil, wie er sagt, der „licbe, gute Kaiser ohnedieß genug Auslageu hat"; uud als er in einem 80. Jahre erblindete, ertrng er dieses Leiden mit Geduld bis zu jenem Tage, der Oesterreich eine Kaiserin gab, wo er über sein Unvermögen, den Einzug derselben in Wien nicht sehe n zu köunen, bitter klagte. Ans seinen militärischen Er- innerungen hob er stets mit Begeisterung jene Tage hervor, an denen er Gelegen- heit hatte, die Heldenthaten des Erzher- zogs Karl zu bewundern. Von seiuer persönlichen Tapferkeit sprachen mehrere Wunden des hingeschiedeueu, betrauerten Veteraus. Militärische Zeitnng (Wien, redigirt von I. Hirtenfeld) 1855, VIII. Jahrg. Nr. 13, S. 81. Bölth, Frauz Heinrich (Schrift- steller, lebte zu Ende des vorigen, und iu deu ersten ^ Dczcunieu dieses Jahr- hunderts in Wien). „Bö ck h ist cin Mann, der nicht vergessen werden sollte. Es ist
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich