Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 16 -

16 welches neu (Paris Molf in Augsburg) 1776.13 Thlr., 3 gr.) aufgelegt wurde Es besteht aus mehreren, vorher einzeln über jedes Buch der Decretalen erschie- nenen Abhandlungen. Zaun er (Iud. Thaddäus), Viogr. Nachrichten von den Salzburg'schen Rechtslehrern .. . (Salzburg 1789, 3".) S. 69. Suppl. S. 11, — Hlacle^ e^ ^.nilkl. lußoist. vol. III. 8. 72, — Baaber (Klemens Alois), Das gelehrt Baiern oder Lexikon aller Schriftsteller Baierns im 18. Jahrhundert (Sulzb. 1804, 8".) S. 109 lbie genannten Schriften betreffen den Vater^ die folgenden den SoW. AieFslbaue ,^ Ni Storin. oräinis 8. Vsnkäioti. Lä. III, 8. 484 L6. IV, 6. 233. — Saecularis msiuaria LHUsdlirFi 8.122. — Zauuer (Iud. Thad.), Biogr. Nachrichten. .. S. 86, Suppl. S. 16. — Baader (Klemens Alois), Das gelehrte Baiern .. . S. 111. — Meus el (I. C Lexikon der vnftorb. Schriftsteller . . . I. Bd. Böcking, Wilhelm (Arzt, geb. zu Vallcnda bei Coblenz 26. April 1742, gest. 11. Oct. 1804). Kam (1762) auf den Nath des Operateurs Doctor Hum- burg nach Wien, wo ihm das Glück nicht wohl wollte. Von allen Mitteln entblößt, mußte er die Laufbahn des gemeinen Soldaten wählen, und ließ sich beim Re- gim. Deutschmeister anwerben. Aber sein innerer Drang zur chirurgischen und medicinischen Wissenschaft ließ ihn nicht ruhen, und er studirte während seiner Capitulationszeit so eifrig in diesen Fä- chern, daß er nach 6 Jahren Unterarzt seines Regimentes ward. Mit diesem in den Niederlanden, dann in Mähren zeich- nete er sich durch Eifer und Geschicklich- keit aus. 1775 erlangte er den Magister- titel ; 1778 ward er Corpsarzt bei den Iägern,1785 Negimentsarzt bei deLigue. Mit letzterem Negimente kam er nach Wien, wo der berühmte Brambil la den geschickten Arzt bald recht würdigen lernte. Kaiser Joseph II. sendete ihn nun zur weitern Ausbildung nach Paris und London. In Paris befreundete er sich mit einem Fabre, Sabatier, D essault; in London mit Pott, Hun- ter, Fordyce, Cruikshank, auf seinen Reisen dahin mit Loder und Scarpa. 1783 kehrte er nach Wien zu- rück, um die Professur der Anatomie u. Physiologie an der Iosephs-Akademie zu übernehmen. Da berief ihn ein Handbillet des Kaisers I o s e p h aus Semlin nach Croatien und Slavonien, um die dortigen Feldspitaler zu untersuchen und zu ver- bessern. Als er 1790 in Dienstesangele- genheiten sich in Tyrnau befand, erhiel- ten er und Prof. Gabriely vom Kaiser den Befehl, die in Syrmien ausgebrochene Pest zu beobachten, und gegen ihre wei- tere Verbreitung die geeigneten Mittel zu ergreifen. Bis zum 23. August 1795 oblag er diesem schwierigen Geschäfte. So hatte sich B. in den schwierigsten Ver- hältnissen als tiefen Denker, kritischen Geist und rationellen Arzt bewährt. Stets den höhern Ansichten der Wissenschaft zu- gewendet, war es insbesondere das Stu- dium der Natur, der Nerven, auf das er mit Vorliebe sich verlegte. Seine schrift- stellerische Thätigkeit beschränkt sich — da ihm der angestrengte praktische Dienst nur wenig Zeit übrig ließ— auf ein paar in den Abhandlungen der medicinischen Akademie enthaltenen größeren Aufsätze über syphilitische Geschwüre und Beob- achtungen über Brustwunden. Oestr. National-Encyklopädie (von Gräf fer u. Czikann), (Wieu 1836) I. Bd. S. 323. Vädecker, Joseph Adolph (Arzt und Kunstsammler, lebte in den ersten3 Iahrzehenden dieses Jahrh, in Wien). Die Sammlungen in deren Besitz sich Böd ecker befand, rechtfertigen wohl 'eine Aufnahme in dieses Lexikon. Er besaß 1) einen Ring mit allen farbigen Edelsteinen carmoisirt, wozu nach einer systematisch - mineralogischen Classenord- nung 365 geschnittene Steine zu wech- selnder Einlage dienen. — 2) Einen Ring
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich