Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 17 -

1? mit Rauten carmoisirt, zu welchem eben- falls 365 schöne seltene Einlags steine, worunter auch Antiken und Mosaiken befindlich, vorhanden sind. — 3) Eine Sammlung schöner, mitunter seltener Steindosen, darunter zwei mit Elfenbein schnitzereien. — 4) Eine Sammlung der ältesttn österreich. Medaillen, welcke we uigstens von Kaiser Leopold dem I. bis 1821 vollständig waren; in farbigen Gypsabgüssen mit geschriebenem, und von jenen zuMariaTheresiens und Josephs II. Zeiten mit gedrucktem Kataloge (1136 St.) — 5) DieHosslsche Daktyliothek, uebst einer Sammlung aller Päpste von Petrus bis Pius VII. in farbigen Gypsabgüssen, deren Rückseite die kurze Biographie des Betreffenden enthält, chronolog. geordnet. — 6) Eine Sammlung der merkwürdigsten großen Männer aus allen Zeiten in Gypsab- güssen, alphab, geordnet. — 7) Samm- lung von Porträten gelehrter uud anderer merkwürdiger Männer (Kup ferst.) in alphabetischer Ordnung. Außerdem eine beträchtliche Anzahl anderer Kupferstiche. Diese Sammlungen swelche sich 1821 auf der Windmühle Nr. 57 befanden) konnten damals von jedem besichtigt werden. Was mit ihnen geschehen, ob und wo sie noch vorhanden, ist nicht bekannt. Böckh (Franz Heinrich), Wiens leb. Schrift- sieller , Künstler und Dilettanten im Kunst- fache, dann Bücher-, Kunst- und Naturschätze (Wien 1821, B. PH. Bauer, kl. 8".) S. 538 Boör eigentlich Boogers, Lukas Jo- hann (Arzt, k. k. Leibchirurg, geb. zu Uffenhe im im Anspach'schen 20. April 1751, gest. zu Wien 19. Jänner 1835). Genoß den ersten Unterricht bei den Jesuiten in Würzburg, und wurde schon im Alter von 16 Jahren Uä^Ltär pliilosopüik?. Ehe er zur Standeswahl schritt, studirte er noch 2 Jahre Latein, dann wurde er (1771) Zögling des Pro- fessor Siebold in Würzburg, trat ins v. Wurzbach, biogr. Lexikon. II. dortige Iuliusspital ein, und zeichnete sich bei einer in Franken ausgebrochenen bösartigen Fieberepidemie so aus, daß der Fürstbischof von Nirzburg dem Iimg» linge als Belohnung seiner Verdienste frei- stellte, sich eine Gnade zu erbitten. Boer erbat sich nun die Erlaubniß nach Wien gehen zu dürfen, um dort die Vorlesungen des berühmten Professor de Haen zu hören. Diese Erlaubniß ward ihm, und B. bildete sich nunmehr unter de Haen, Stol l , Leber; widmete sich unter Or. Lebmacherder Geburtshilfe, und wurde zuerst Magister derselben. 1780 wurde er zum Chirurgen in der Findelanstalt er- nannt. Da lernte ihn Kaiser Joseph II. kennen, der die Umwandlung des Namens Boogers in Boer veranlaßte, ihn 1784 die Niederlande, Frankreich, England, Italien und Deutschland bereisen ließ, von welcher Reise er 1788 in Wien wie- der eintraf. 1789 wurde B. Professor in der neuen Gebaranftalt. zum Doctor promovirt und k. k. Leibchirurg, wobei hm der hochsinnige Monarch, derB. sehr iebte und achtete, in All und Jedem freie Rede gestattete, welches Vorrechts sich B. auch häusig bediente, wenn es nöthig war, und zum Besten der ihm anvertrauten Anstalt frommte. B. war auch wissen- chaftlich thätig, und sind mehrere Werke von ihm sowohl unter dem Namen Boo- gers, wie Bosr vorhanden. Unter dem Namen Boogers erschienen von ihm: „Nemerkungen Aber (Vuerards GntoinduugMrt an einer GMreuüen, hauptsächlich die Vchaambeintreu» nllng Kewssend" (Wien 1780 Masses, 3°.); — „Tebrr ine Anwendung und den Gebrauch iles Hebels in der Ontkindnngsknust" (Wien 1785 ^Trattner), 8°.);—„Herr u.Gamkllns Schreiben, 3 SchllllmbeintrenlinnM betreffend. Hn5 tlem/ranzöl. mit Zilmerknng" (Wien 1783, 8°.). — Unter dem Namen Bosr erschienen: „Mund- langen und Versuche gekurtsMichen Inhalt«" (Wien 1791-93, 3 Thle., gr. 8°.); zweite Auftage unter dem Titel: „Äbhand- 2
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich