Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 22 -

22 mehrere plastische Werke: „Standbilder de> vorzüglichsten Fürsten des GGauses Oesterreich" für die Capelle seines Brandhofs inLteier mark ausführen. Als aber der kunstsinnige Nudolph Graf Czernin an die Spitze der Akademie der bildenden Künste als Präsident trat, wurde B. zum zweiten Male (1825) auf vier Jahre als Pensio uär im Medaillensache nach Rom geschickt. Dahin waren eben um diese Zeit die be- rühmten „NiFin Nkr'bies" angekommen. An diesen Meisterwerken bildete sich nun Böhm aus und copirte mit Päpstlichem Privilegium einen Theil derselben in geistreicher u. kunstgemäßer Ausführung. Nebenbei arbeitete er Medaillen und Porträte in Kehlheimer Platten, die er mit Oel tränkte u. ihnen eine der plastischen Behandlung so angemessene Farbe zu verleihen verstand, daß sich namentlich diese Arbeiten einer vorzugsweise großen Beliebtheit erfreuten. Neben seiner künst- lerischen Ausbildung entwickelte sich in B. noch eine andere Idee, nämlich die zu einer Sammlung von Kunstwerken zu einer allgemeinen praktischen Kunstge- schichte. Thatsächlich brachte er auch eine Reihe dermteresfantestenKunstiucunabeln sowohl aus der christlichen Kunstgeschichte, als von Resten der griechischen, römischen ja egyptischen Vorzeit zusammen, unter denen sich ganz kostbare Schätze befinden, u. a. zwei in Holz geschnitzte Köpfe Mallem Anschein nach von Holbeir^ von wun- derbarer Schönheit. Auch eine Menge pompejischer uud herkulanischer Vasen befindet sich in dieser Sammlung. Im Jahre 1829 kehrte B. nach Wien zurück, und erweckte durch seine Arbeiten die Aufmerksamkeit des allerhöchsten Hofes, so daß er schon 1831 zum Kammer- medailleur ernannt wurde, eben als im Ausland Schritte geschahen, den Künstler seiner Heimat zu entreißen. Im 1.1844 trat Böhm noch mit zwei Künstlern aus seiner Schule eine dritte Neise uach ^ Italien an und nahm in Florenz in der reichen Sammlung des Palastes äo^ii nN2Z Studien vor. Böhms Arbeiten stehen in eigenthümlich treu-steißiger Vollendung da; durch seinen eigenen Genius hat er sich Bahn gebrochen und seinen Arbeiten jene zarte und doch kraft- volle Bestimmtheit verliehen, welche nur dann erreicht werden kann, wenn die Masse selbst Geist wird. Deutscher Fleiß uud die seltenste Vereinigung von Kühnheit, Treue und Sicherheit bezeich- nen, in welcher Gattung es sei, Böhms Kanstschöpfungen. Die Zahl von Böhms Arbeiten in den verschiedenen Kunstge- bieten, die er pflegte — er schnitt erhaben und vertieft in Stein — in Holz — in Kehlheimer Marmor — in Halbedelsteine — in Metall —, ist sehr groß und eine Auszählung, so interessant für die Kunst- geschichte, würde einen unverhältnißmäßi- gen Raum einnehmen, doch solleu die vorzüglichsten im Folgenden erwähnt werden: I n Stein schnitt er in einen Ring für den Fürsten M et t erui ch einen „Faun MS dem Zuge des Bacchus" ; — das „Porträt des Kaisers Franz" in einen Siegel- ring , der sich im kais. Antiken - Cabinete befindet; — „Amor, der Uunlenbäntliger" und „Gin Ndlerkovf" für Hru. Hebenstreit; — eine „Antike Tänzerin" für seinen Mäcen den Grafen Lamberg; — ein „Grosser Aümerkllsit" für Hrn. Neul ing; — „Gin Heras mit einem Narueerkranze", ein Intaglio bewunderungswürdig iu der Feinheit der Ausführung, athmend deu Geist der An- tike; — eine kleine Medaille: „Brustbild Franz l.", aufder Neversseite: „dieVictoria"; — „«GurwaldsenZ Md", Abguß von einer Camee; — „Nie Flucht der Helena", für Hrn. v. Speck in Leipzig ausgeführt; — die „Medaille tn'r die Agrikultur > OrLellZchaN" ; — die „Pnismellllille znr Netördernng der Obst- blinmzucht in steiermark" mit der Inschrift: „Pflanzet Bäume, damit ihr deren Früchte genießet"; — die „Denkmünzen auf Fow")
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich