Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 35 -

35 storben 25. Nov. 1803; irrig). — Freiherrn- stands-DiPlom v. 18. Juli 1793.— Wappen: Ein von Silber, Gold und Blau dreifach quergetheilter Schild, in dessen Haupt ein ausgebreiteter zweiköpfiger, schwarzer Adler, in der Vertiefung ein schwarzer, rothgebuw dener voller Beutel zu sehen, der Fuß aber mit drei silbernen, schrägrechten Balken belegt ist. Schi ldHäl ter : Zwei goldene zurück- sehende Löwen. Bolzn, Peter Graf von (Gene r a l- Major, Ritter des Mar. Theresieu ordens,geb. gegen 1750). Sohn desVori gen ^Joseph Peters Er diente schon 1778 im Feldznge gegen Preußen. Im darauffolgenden Türkenkriege war er bereits Major u. Commandant der Lob- ko witz'schen Uhlanen-Division und zeich- nete sich als solcher am 22. April 1788 bei einem am Beschanier Damme vorgefallenen Gefechte aus. Er griff näm- lich den Feind mit schwacher Kraft im entscheidenden Augenblicke so muthig an, daß er, obwohl in die höchste persönliche Gefahr gerathm, dem hartbedrangten Infant.-Reg. d'Alton Luft machte und so dieZurückweisung des Feindes bewirkte. Am 11. Nov. dess. Jahres hatte er nnt 60—80 Pferden den Rückzug der S in- zendorf'schen Jäger am Befchanier Damme zu decken. Als diese mit über- legener Macht angegriffen wurden und schon zum Weichen gebracht waren, rettete er sie durch einen freiwilligen energischen Angriff vor Vernichtung. Im Feldzuge des Jahres 1789 leistete er bei Anlegung der Batterien auf der Sanspitze frei- willig Adjutantendienste und setzte sich täglich den größten Gefahren aus. Er trug durch seine Unermüdlichkeit undUn- erschrockenhcit wesentlich zur Uebergabe der Festung Belgrad bei. Für diese Heldenthaten ward ihm 1790 das Rit- terkreuz des Mar. Theresienordens und der Freiherrnstand, 1791 das Indigenat des K'öuigr. Ungarn verliehen. Bei Aus- bruch des Krieges mit Frankreich zeich- nete er sich nebst seiner Theilnahme an allen Schlachten in den Niederlanden u. Deutschland, auch durch feine Umficht m Besorgung diplomatischer Aufträge aus, und er ward zum Obersten und Gen.- Major befördert. Als er nach dem Frie- den um seiue Entlassung gebeten hatte, leistete er auf die ihm gebührende Pen- sion Verzicht, uud zog sich auf sein Gut Karuabrunn (U. M. B.) zurück, wo er seine Vaterlandsliebe durch rationelle Verwaltung der Ländereien und das Be- streben , den Wohlstand seiner Untertha- nen zu heben, wiederholt bethätigte. Er befreite diese schon damals von aller Robotleistung. Seine militärische Dienst- zeit betrug 39 Jahre. Er ward daher in Würdigung so vielseitiger Verdienste in den Grafenstand (1808) erhoben, Grafenstands - Diplom vom 19. Juli 1803. — Wappen wie bei Joseph Peter Bolza. Die Schi ldHäl ter : Zwei geharnischte Männer mit aufgethanen Visieren und rothen Helm- buschen, in den Händen rothe, zweispitzige, mit einem silbernen Monde belegte Fahnlein haltend, Bolzanv, Bernhard (Philosoph uud Mathematiker, geb. zu Prag 5. Oct. 1781, gest. ebendaselbst 18. Dec. 1848). Beschäftigte sich frühzeitig mit der Mathematik, welche auf seine philosophi- sche Methode so wesentlichen Einfluß ge- übt, daß er oft zu sagen pflegte: „Ein schwacher Mathematiker wird nie ein starker Philosoph werden." Nicht mit Uebereinstimmung seines Vaters wählte B. den priesterlichen Beruf und gab den Vorstellungen desselben nur in so fern nach, daß er ein ganzes Jahr die bestimmte Wahl seines Standes verzögerte. Im Jahre 1805 wurde er Doctor der Philo- sophie, Priester und Professor der Reli- gionswissenschaft anderHochschule zuPrag. Gleich im Beginne dieser Stellung bedroht uud mit dem Vorwurfe, daß er nach Schellings Katechismus vortrage, be- 3*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich