Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 40 -

40 in der Schlacht von Caldiero aus und ward nach Beendigung des Feldzuges Unterlieutenant im Regiment des Fürsten Esterhazy. Am Vorabende der Schlacht von Aspern bei Eßlingen verwun- det, avancirte er am Ende des Feldzuges von 1809 zum Kapitän 2. Classe, wurde beim Ausbruch des Krieges von 1313 Hanptmann 1. Classe, focht in der Schlacht bei Leipzig mit und begleitete den Gra- fen Merveldt nach London. Im Feld- zuge 1815 war B. Adjutant des Erz- herzogs Ferdinand, kehrte dann auf seinen diplomatischen Posten nach London zurück, von wo er mit dem Titel eines Legationsrathes dem österreichischen Ge- sandten zu Lissabon beigegeben wurde. Später ward er mit dem Gesandtschafts- posten in Petersburg, am portugiesischen und Turiner Hofe betraut. Im 1.1836 übernahm er in Wien die Stelle eines Ajo der Söhne Sr. kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Franz Karl, und wurde der Erzieher Seiner Majestät des nunmehrigen Kaisers FranzIoseph; im Mai 1848 begleitete er alle nach Innsbruck. Später zog er sich vom Hofe in's Privatleben zurück und lebte abwechselnd in Brisen, Meran, Ischl u. zuletzt auf seiner Herrschaft Savenstein in Krain. Aus seiner Ehe mit einer ge- bornen von Fräser hinterließ er zwei Söhne, Markus Heinrich Wilhelm und Karl Albert Maria. — Ein dritter Bru- der der beiden vorgenannten Heinrich und Ludwig ist Graf Karl Nenatus (geb. 6. November 1785), k. k. österr. Kämmerer, einflußreicher Geheimrath u. Obersthofmeister der Herzogin von Parma, Maria Louise. Aus seiner Ehe mit einer Gräsin Cavagnac entsprang ein Sohn, Graf Ludwig Bo mbelles (geb. 5. Aug. 1817), der k. k. Kämmerer und gegenwärtig Oberst des Husaren-Regi- ments Graf Haller Nr. 12 ist. Meyer (I.), Das große Conversations-Lerikon für gebildete Stände (HildVurghausen 1845 Bibl. Inst., 8°.) II. Supplementband S. 34s. Bombelles, Ludwig Graf (Staats- mann, geb. zu Regensburg 1780, gest. zu Wien 7. Juli 1843). Sohn des Marc Marie Marquis von Bombelles, der 1780 französischer Gesandter zu Re- gensburg, später zu Lissabon und Vene- dig war, 1789 zu den Emigrirten über- trat, und im Cond 6'schen Corps diente; nach dessen Auflösung Geistlicher, nach der Rückkehr der Bourbons Al- mosenier der Herzogin von Berry, und 1819 Bischof von Amiens war. Er starb 1821, und ist der Verfasser der Schrift: „^a I^ omcs avant et clepiti5 la 7-svolution." (1799, 8°.).— Sein Sohn Ludwig wurde in Folge der Emigration in Neapel erzogen, und erhielt durch Ver- wendung der Königin Caroline eine Lieutenantsstelle bei der Cavallerie. Als ihn die dort ausgebrochenen Staatsum- wälzungen nach Wien trieben, erhielt er eine diplomatische Anstellung, kam zuerst zu der österreichischen Gesandtschaft in Berlin, an deren Spitze damals Fürst Metternich stand; dann zum Gesandt- schaftsrath und Geschäftsträger am Hofe von Berlin ernannt, folgte er dem Könige 1813 nach Breslau, später dem Fürsten vonHardenberg an den Rhein, und war für den Veitritt Oesterreichs zur Allianz gegen Napoleon thätig. 1814 ging er als Gesandter nach Kopenhagen, um den König von Dänemark einzuladen, seine Allianz mit Napoleon aufzugeben. Im nämlichen Jahre begleitete er den Kaiser von Oesterreich bei seinem Ein- züge in Paris, und wnrde von diesem Monarchen erwählt, dem Grafen von Artois am 6. April nach Nancy die weiße Cocarde zu überbringen. In Paris fungirte er als kaiserlicher Commissär am französischen Hofe, wurde dann von Neuem nach Dänemark gesendet, um dort die Verhandlungen mit Schweden zu lei<
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich