Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 41 -

41 ten, worauf er zum österreichischen Ge- sandten in Kopenhagen ernannt wurde. In Kopenhagen vermalte er sich 1816 mit Ida Brun, der Tochter des dänischen Conferenzrathes Brun und der bekann- ten Schriftstellerin Friederike Brun, u. begab sich dann als Gesandter an den sächsischen Hof nach Dresden, wo sein Haus bald der Mittelpunct musikalischer und dramatischer Unterhaltungen der vornehmen Welt unter dem wesentlichen Einflüsse seiner Gemalin wurde. Im I . 1819 begleitete er den Kaiser Franz auf dessen Reise nach Galizien und Sie- benbürgen und hatte während derselben das Portefeuille. Auf dem Congresse zu Karlsbad führte er die zu Wien erhalte- nen Instructionen energisch durch. Im I . 1820 wurde er als österreichischer Ge- sandter nach Neapel versetzt, doch die dort ausgebrochene Nevolution hinderte ihn seinen Posten anzutreten. Nun be- kleidete er nach der Reihe mehrere Ge- sandtschaftsposten u. z. au den Höfen zu Florenz, Modena, Lucca, 1829 bei der Königin Donna Mar ia da Gloria in London, 1834 am Hofe zu Turin und 1837 in Bern. Im I . 1843 war er auf Urlaub nach Wien gereist, als ihn, der eben zum Gesandten in Florenz ernannt worden war, der Tod ereilte. 1816, I.. (3. Niob^ä, 8°.) I. Lä. 8. 334. — (Brockhaus) Conversations-Lexikon (10. Aufl.) III. Bd. S. 78.— Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) IV. Bd. 4. Abtheil. S. 1413. — II. Supple- mentband S. 343. Bon, Franz August (dramatischer Dichter, Theater-Director, oder wie die Italiener sagen: „Oapo couiioo" und Schauspieler, geb. im zweiten Decennium dieses Jahrhunderts). Seine Gesellschaft ist die beste Ober-Italiens. Ihre Vorstellungen „li.eoite"' werden daher auch gern besucht, selbst in größeren Städten, wo sonst die Opernmanie das ganze dramatische Knnstinteresse des Pu- blicums absorbirt. Als Theater-Director hat Bon Verdienstliches und zwar im Lustspiel-Genre geleistet; sein Element ist die Posse, insbesondere die Volksposse. Er ist „Volks- und Localdichter", voll Nestro y'scher Jovialität, und der ein- zige, der den Italiener seinen Goldoni vergessen macht; denn seine „Ooinmeäls« und „I?ai-a6" athmen pures komisches Leben, während sich in fast allen andern noch immer die altbeliebte Sentenzen- macherei breit macht, welche das nebenbei eingestreute Stückchen guter Laune gleich wieder todtschlägt. Von seinen vielen dra- matischen Producten sind bekannt gewor- den: „OoF» /acsva mio ^aH-s"/ — /—^Z/ania s buow ann'eo "/ — — „5a Oonna al ^ivio") — „ Dieses letzte, das beliebteste und unstreitig beste seinerStücke, enthält, neben den komi- schen, hie und da fast allzuderben Scenen, auch ergreifende Momente, einen stießen- den Dialog und eine lebendige, rasch fort- schreitende Handlung, ein Vorzug, der allen Producten dieses Autors eigen ist. Ein anderes, auch sehr gerühmtes Stück ist: „6/n e ^. <3.) s ^. Z. ^on^nona) ckä e>" zu deutsch: „Wer sind Euer Gna- den, und Euer Gnaden wer sind Sie? Mit der Uebersetzung Nota'scher Lust- spiele sind bereits mehrere Versuche ge- macht worden; lohnend wäre auch eine Verdeutschung derLustspiele Bon's, welche unter dem Titel: ^Oommeclie meHts" (Näii. 1852,5 Väe., 12 °.) erschienen sind. Schmidl (Adolph Dr.), Oestr. Blätter für Literatur u. Kunst (Wien 1844, 4°.) I. Jahrg. Literaturblatt Nr. 10, S. 75. Bona, Johann von (Arzt, geb. zu Perarola bei Verona 8. Sept. 1712, gest. in der zweiten Hälfte des vorigen
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich