Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
50
herum mit den Porträten von12berühm-
ten Männern, abwechselnd mit den Abbil-
dungen der Siegesgöttin, der Fama und
anderen entsprechenden Emblemen ge-
schmückt ist; — einen eleganten überaus
reichen Tafelleuchter, wovon er vier Ab-
güsse in Silber veranstaltete; — entwarf
einen dem hl. Gregor geweihten Kirchen-
kandelaber, bei dem ein überraschender
Reichthum von Gestalten des alten und
neuen Testamentes und der Heiligen-
legende, wie auch allegorische und symbo-
lische Figuren angebracht sind. — Anch
wurde ihm die Ausführung der reichen
und kostbaren Silberausschmückung zweier
Gedenkbücher übertragen. — Für Teplitz
modellirte B. das Grabmal des Königs
von Preußen. — Im I . 1847 wnrde ihm
die Ausführung eines Basreliefs in Gyps,
das alsdann in Marmor gearbeitet wer-
den follte, übertragen. Dasselbe stellt die
Himmelfahrt Maria dar. Die hl. Jung-
frau, die von ihrem Schutzengel in den
Himmel geleitet wird, nimmt die Mitte
des Basreliefs ein, ihr göttlicher Sohn,
in den Hohen des Himmels von Engeln
umgeben, empfängt sie bewillkommend.
Auf beiden Seiten schweben die entzückten
jubelnden Engelchöre nnd unten
stehen die
zwölf Apostel, welche die Erhebung der
Mutter ihres göttlichen Meisters erstaunt
betrachten. Composition und Ausführung
dieser Gruppe ist sinnig, phantasiercich
und prächtig.
Allgemeine Theaterzeitung von Ad. Bänerle
(Wien 1847, kl. Fol.) XL. Jahrg. Nr. 159,
S. 634: „Biographische Skizze" von Luigi
Malvezzi.-Frankl (L. A. Dr.), Sonn-
tagsblätter 1847, S. 101.
Bongiovanni auch Bonjoannes, An-
ton (Philolog, geb. zu Perrarolo
im Veronesischen 1712, lebte noch 1760).
Er studirte zu Padua Theologie, Rechts-
wissenschaft und Sprachen, erhielt die
juridische Doctorswürde und begab sich
dann nach Venedig, wo er mit Zanett i die Anfertigung der Kataloge über die
griechischen, lateinischen und italienischen
Handschriften der St. Markusbibliothek
besorgte, und sich dabei große Verdienste
erwarb. Anch verfaßte er mehrere andere
verdienstliche Schriften. Seine vorzüg-
lichsten sind: ,,6s?'aec« sc/wlia 5N'ip-
. 65
1740, 4°.);
1740, ?ol.) ^dert 24223); -
ferner zugleich mit Zau ett i : „I/atma, et
7-050 l. </Tlaec?a^ aci /^toT '^aTN, sccl65icl5ti.
c«M ^scta?itia s yl-asco vs^a" im VI.
Bande von Mansi: „U'ovli eolieot.
8. 6. Concil, ot v6Qi'6t. I^ uooa 1752,
11933); — 1754, 4°.)
1759, nnd
eHtas" (in der letzten Vcnediger
Ausgabe des Ooäex
cl^ ^ue^elli) Larittori ä'Itn.1il>. Vcü. II. xalg 2.
— saa!) 0Qc)mn,8ti<:ün litterHrium, Vol. VII.
8. 1. — UouvollQ LiagraMio k6n6r2.iQ ...
I>udliss gong la äireatian, äs 2Ir. 1o Dr.
Hoslär (?< i^8 1853) VI. Lä. 8p. S70. —
Ersch (I. S.) und Gruver ( I . G.), All-
gemeine Encyklopädie der Wissenschaften und
Künste (Leipzig 1822, Glcditsch, 4°.) I. Scct.
11. Theil, S. 389. — Lio3r3,MiQ univer-
gelle V. Lä. (Artikel vonGuinguen 6.) —
Dan^olo ^Ki/'olaTno)) 1.2. oaäuta äeiia. rkpud-
dliok äi VeQLLiil. sä i 8uc>i ultinii oinciuil.ut'
anni. 8tuäii storioi. (VeneäiF 1856, IsarH-
tovicil, 8".). ^.ppenäios. <^;^^2 e aorrssioni
ai o6Qui diossraüoi x. 119 Idort ist er irrig
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon