Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 72 -

72 geworden, berief ihn die Kaiserin im I . 1776 nach Wien und B. übernahm die Ordnung des k. k. Naturalien-Cabinets. Die Frucht dieser Arbeit war sein großes Werk: „/nciea? 5's,-«m na^a^um Missi 6ae5. Nn^ob. F>. I. T^tacsa" (Vinäod. 1778, 8°., Prachtausgabe, mit 18 Kupf. u. vielen Vign., 36 Thlr.) ^dsrt 2794), neu gedruckt unter dem Titel: ^ (Viuäod. 1780). Dieses Werk, eines der vorzüglichsten über Conchyliologie, zeichnet sich besonders durch die äußerst fein und genau gearbeiteten Abbildungen aus. ^Vergleiche darüber: Oouiwent. 1^x6. vol. XIV. x. 508 u. f.; — Beck- manns Oekon. phys. Biblioth. X. Bd. S.284; XI. Bd. S. 83 n. SchriNers Lit. I. Bd. S. 36.1 Die Fortsetzung des Werkes unterblieb, weil Kaiser Joseph die fernere Unterstützung einstellte. Im 1.1779 ward Born zum wirkl.Hofrathe der Hofkammer im Münz- u. Bergwesen ernannt, in welcher Stellung er alle seine Kenntnisse aufs glänzendste bewährte. Er stand nicht nur in seinem Fache, son- dern auch in der Wissenschaft überhaupt, in der Art und Weise, wie er den geisti^ gen Verkehr betrieb, in seiner Humanität und edlen Liberalität einzig und allgemein bewundert da. Er fesselte alle wissenschaft- lichen Geister an sich und in dieser Be- rührung entstand (1783—91) die perio- dische Schrift: „MMalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Men" (2 Jahrgänge oder 7 Quartale). Diese einträchtigen Freunde waren die „Mitglieder der Maurerloge zur Eintracht", eine gelehrte Gesellschaft, woran die meisten Schrift- steller und Literaturfreunde der Kaiser- stadt Theil nahmen. sUeber Bo r n s frci- maurerischc Wirksamkeit erzählt Interes- santes Bretschneider in Mcusels „Hist. u. lit. Unterhaltungen" S. 20 n. f.) Das Mißlingen des von Born gemachten Versuchs, den Kaiser Joseph zum Bei- tritte dieser Gesellschaft zu bewegen, er- zählt nach Bretschneider Nudolph Gräffer in den „Dosenstücken" sll.Bd. 2. Ausg. S. 250.) Um den Bergbau machte er sich vor Allem durch Verbesse- rung derAmalgamations-Methode (1784) hochverdient, worüber er dasWerk: „Nüs Anqnicken der golll- unt> öilbrchiilttZeil Grze> AlllMrine, Schwllrjknpfer nnd Hiiwnspei5e"(Wien 1786, mit 21 Kupf., gr. 4°.) schrieb, das auch in's Französische (Bern1787) übersetzt wurde. Diese Methode führte Kaiser Jo- se p h I I . sogleich in seinen Staaten ein und bewilligte dem Erfinder auf 10 Jahre den dritten Theil der Summe, welche gegenüber dem früheren Verfahren jetzt erspart wurde und auf die 10 folgenden Jahre die Zinsen von eben diesem dritten Theile der ersparten Summe. Diese nach zahllosen Versuchen gefundene Methode wurde nachgerade in ganz Europa als die beste angenommen. Ihre großen Vortheile sind: Bedeutende Holzersparniß; die Möglichkeit, Bergbau in Gegenden zu betreiben, in denen er des Holzmangels wegen unbearbeitet bleiben müßte; Scho- nung des Lebens und der Gesundheit vieler Menschen, weil bei der frühereu Methode der „Bleirauch" sehr schädlich war; die Vermehrung der Masse edler Metalle; Ersparnng des Bleies u. m. a. — Born beschäftigte sich noch mit an- deren für das Gewerbewesen Vortheil- Haften Erfindungen, zum Beispiele mit der Beschleunigung des Wachsbleichens durch chemische Mittel, mit der Holz- ersparniß beim Salz sieden u. s. w. Neue Verdienste um die Wissenschaft er- warb er sich durch die in Gemeinschaft mit dem Berghauptmann von Trebra geleitete Herausgabe der „Nergblinkunde" (Leipzig 1789, 2 Bde., gr. 4".) und die Bearbeitung des „Oataiogue metkock'^e et ,'a,'H0nne cle la collection, ,/s5 ^055t'?65 .FleonoT-e cleSaab« (Wien 1790,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich