Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 74 -

74 mähr (Joseph Freiherr v.), Oesterreichischer Plutarch (Wien 1807, Doll, 8°.) IX. Bd. S. 158 d^aselbst dcsscn Porträt, gestochen von I. Blaschke, gibt den 28. August 1791 als B.'s Todestag an). — (D e Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghclen, 8°.) I. Vdes. 1. St. S. 40. — Oestr. National^Encyklopädie (von Graffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. IZ6. — Neuere Abhandlungen der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften II. Bd. S. 29 von I . Dobrowsky lgibt das Jahr 1794 als B.'s Todesjahr an). — Historisches Portefeuille zur Kenntniß der ge- genwärtigen und vergangenen Zeiten, von K. R. Hausen und A. F. Lueder (Frank- furt a/O.) 6. St. S. 672. — Meusel (I. G.), Das gelehrte Deutschland (Lcmgo 1783, Meyer, 4. Aufl.) I. Bd. S. 176, — Erster Nachtrag (Ebenda 1786) S. 65, — Zweiter Nachtrag (Ebenda 1787) S. 30. — Nonveiie Üio3r3.ptiis Fsnörais ... pudUäe 50U5 12. äiroctiou äs 21. le vi-. llosksr (?Hris 1353) VI. Sä. 89. 733 l M den 28. April 1791 als B.'s Todestag an). - yus- ^ar<i ^- ^ ) I^l>< Graues littsraire (Paris 1827, 8°.) I. Lä. 8. 420 sgibt als Todestag B.'s den 28. August 1791 an; theilt auch mehrere Arbeiten B.'s in französischer Sprache mit, die sonst nirgends verzeichnet stehen^. — Meusel ( I . G<), Lexikon der verstorbenen Schriftsteller I. Bd. — Nico la i (Fr.), Be- schreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz 1781 (Berlin 1783 u. f) I I I . Bd. S. 338. — Ilo^ä^i (^leaws) , Uemorik LrmßÄi'Oi'uiii C^Visu 1775 U. f., 8°.) lom. I. V^8. 318. — Gr. äff er (Franz), Kleine Wiener Memoiren (Wien, 1845, Fr. Beck, 8°.) I I . Bd. S. 89. - Derselbe, Wiener Do- senstücke (Wien 1852, Morschner, 8°.) I I . Bd. S. 250: „Kaiser Joseph I I . und Born." — Derselbe, Iosephinische Curiosa (Wien 1348, Klang, 5 Bde.) I. Bd. Nr. XII . S. 162: „B.'s Ansicht über den Büchernachdruck"; — ebenda IV. Bdch. Nr. 47, S. 201: „Hofrath Born, die Monachologie, Cardinal Migazzi und der Kaiser". Borns Porträt in Holzschnitt ebenda V. Bd. als Titelbild. — Denkwürdig- keiten aus dem Leben ausgezeichneter Deut- schen S. 171. — Zoekwe,') Lidliowsc^ «criptoruin kist. ua.t. — Fol!/?^ > HjZtoii-s UttsrairL, Zuppl. I. — INaMotk) Diction- N2iro äe ^iinis. — (Brockhaus) Conversa- tions-Lexikon (10. Aufl.) III. Bd. S. 119.— Oettinger in seiner öidliosi-apbw dio ßr^M^uo (Li-Ü58e1 1854) I. Lä. 8p. 180 lgibt den 28. August 1791 als Borns To- destag an). — Außer dem oben bei Hor- mayrs „Plutarch" angeführten Portrate Borns bestehen noch von ihm ein Porträt von Ada m, Unterschrift: I^n^t. ^. N,. I. Ny. äs Voru 8. 0. II.. N. in rs instailica et mcmst. 2 conLii. NeF. Laien. ^.eaä. Iisini ^enen«. et i'lUkviae Loäsl. Doiu. iu ^.It -^ eälitx, lackan eto.; — ferner vor Voigts ^ct. M. Vol. I.; — vor Kempelens Mechanis- mus der menschlichen Sprache; — und vor Gräf f ers „Iosephinische Curiosa" V. Bdch. sein mißlungener Holzschnitt). — Die „Hlung.. ckologis« soll nach Einigen Born in Ge- meinschaft mit noch drei deutschen Gelehrten verfaßt haben. Sie wurde auch übersetzt in's Englische (London 1734, 8°<), in's Französi- sche frei von Broussonet : „Nsski sui 1'distoiro natur. äe <iue1<iue3 eZpeceg äs inoinQL« (1784, 1790, 1798).— Auszüge aus dem Original lieferte die „Allgemeine deutsche Bibliothek" I.VI. Bd. S. 600 — 615 ; — I.XXXVI. Bd. S. 602 —605. — Gräf- fer in seinem anonym herausgegebenen Werke: „Iosephinische Curiosa" (Wien 1850, I . Klang, 8°.) IV. Bbch. S. 201—224 theilt S. 218 die von dem Cardinal M i g a z z i an dm Kaiser Joseph gerichtete Vorstellung um Unterdrückung der furchtbaren Schrift im Auszuge, und einen Anözug der „Mo- nachologie" selbst mit. Boros de Mlos, Adam (k.k. Feld- marschall - Lieutenaut, Ritter des Mar. Theresicnordcus, geb. zu Czestany im Eisenbnrgcr Comitate 1739, gest. zu Sdeiuamauger 1809). Im I. 1758 trat er als Expropriis-Gemeiner in das Inf.-Reg. ErzHerz. Ferdinaud Nr. 2, avancirte 1759 znmFähur'ich u.1760 zum Nuterlieut. Er zeichuete sich schou damals durch seiue Tapferkeit aus. Nach dem Hubertsburger Frieden ward er (1763) zur ungar. Garde übersetzt, 1770 Ritt- meister bei Löweustei u-Chevauxlegers uud 1778 Major bei Toseaua-Drago- ueru. Im letzteu preußischen Kriege war er im Corps d'Altons, in welchem er 1779 zum Oberstlieut. avaucirte. 1785 that er sich in den Niederlanden als Oberst hervor; ebeuso im Türkenkriege (1788), wo er Mehadia nach harten Kämpfen besetzte. 1790 zum General - Major be- fördert, befehligte er im französ. Kriege
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich