Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
82
der alten und neuen Geschichte aller Völ-
ker, und einen ästhetisch gebildeten Ge-
schmack. In den lateinischen Gedichten der
römischen Arcadier befinden
sich
auch von
ihm zwei 6^l0Fli6 pastoraii, und die
zu Padua bei Comino erschienenen
Elegien des Dichters R o si enthalten auch
Elegien von B., von denen Fabroni
schreibt: „Daß sie in Eleganz des Sthls
und in Erhabenheit der Gedanken den
Elegien des Pro perz gleichen". Seine
Bescheidenheit war dabei so groß, daß er
aus Besorgniß, seine poetischen Arbeiten
könnten eines Tages gedruckt werden,
alle verbrannte, worunter sich sehr an-
muthige^ e^io^speIcätorie" befanden.
— Anna, Schwester des Vorigen, besaß
ein schönes poetisches Talent; im 1.1758
gab
sie
bei Stort i ein größeres und von
Kennern gepriesenes idyllisches Gedicht
in serbisch-illyrischer Sprache heraus, un-
ter dem Titel: „Kk^ovoi- xagtiräki
vi'ku poroHsnig. Isuki'stova.") d. i.
„Ein Hirtengespräch über die Geburt
Christi." Ungedruckt blieben mehrere hei-
lige und religiöse Canzouen. — Peter
(geb. zuRagusa 1705, gest. 1727), Bru-
der der Borgenannten,besaß ausgezeichnete
Kenntnisse in Sprachen und mathemati-
schen Wissenschaften. Treffliches leistete
er als slavischer Poet und übersetzte zwei
Heroidendes „Gmd" u. den„<M" vonC or-
neille, die aber nicht gedruckt erschie-
nen. Veröffentlicht wurden nur seine
„ 03.1120111 xer 1s gkcrS Niggioni iiii-
1729, ^. Lortoli).
22.rio bioFraüao äsFN uomwi illugwi äolia.
D2luiI,2ia, (Viouna. 1856, Qoolmei', uuä 2n,rl»,,
Vitara. 2 ^.dolieb) S. 59.
Boscovich, Noger Joseph (Mathe-
matiker und Astronom, geb. zu
Ragusa 18. Mai 1711, gest. zu Mai-
land, nach dem von Morcell i mit-
getheilten Epitaph, 15. Febr. 1787). Er
trat in seinem fünfzehnten Jahre, 1725, in den Orden der Jesuiten nnd machte
feine Studien in Rom. Hier zeigte sich'
bald seine vorherrschende Neigung zur
Philosophie nnd Mathematik, und er
schwang
sich in diesen Fächern durch festen
Willen und unermüdliches Studium in
kurzer Zeit zu solcher Höhe empor, daß
er schon im I . 1740, noch vor Vollen-
dung des Curses, die Professur der Ma-
thematik und Philosophie am Oolie^io
1-0M2.Q0 versehen konnte. Er begründete
hier ein eigenes natur-philosophisches
System uud bildete zugleich seine mathe-
matischen und astronomischen Kenntnisse
so sehr aus, daß er die Aufmerksamkeit
von ganz Europa auf
sich
zog. Die päpst-
liche Regieruug beauftragte ihn mit der
Aufsicht der Reparatur der Peterskirche,
deren Kuppel einzustürzen drohte, und
ernannte ihn zum Mitgliede der Com-
mission, welche die Mittel zur Austrock-
nung der Pontinischen Sümpfe Prüfen
sollte. Die Akademie äsFii ^.rekäi in
Rom und die königliche Gesellschaft zu
Londou eröffneten ihm ihre Pforten. Bei
den Grenzstreitigkeiten Lucca's mit Tos-
cana wählte ersteres V. zum Vertheidiger
seiner Ansprüche und sandte ihn als De-
pntirten nach Wien an den Kaiser von
Oesterreich. Nach Beendigung dieser An-
gelegenheit machte B. bedeutende Reisen
und erhielt von Seite des Königs von
Portugal selbst einen Nnf nach Bra-
silien, aber Papst Benedikt XIV., der
den Mann zu schätzen wußte, ließ ihn
nicht von sich. Später sollte er, von der eng-
lischen Akademie aufgefordert, nach Ca-
lifornien gehen, um den zweiten Durch-
gang der Venus vor der Sonneuscheibe
zu beobachten; aber die Aufhebung des
Jesuitenordens verhinderte diese Reise
und B. kehrte nach Italien zurück. Er
ward nun Professor zu Pavia. Jedoch im
1.1773 erhielt er einen Ruf nach Paris,
wo er zehn Jahre als Oirsobsur o^tioai
cl.6 lg. iua.rin6 nnd mit wichtigen For-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon