Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
84
pleteste Ausgabe dieses Werkes ist, das
frĂĽher (1772) zu Paris erschien, und
wovon auch eine deutsche Uebersetznng
(Leipzig 1779) veranstaltet wurde. Auch
in anderen Gebieten der Naturwissen-
schaft war B. thätig, zur Akustik schrieb
er seine Abhandlung: „Della le^e cli eon-
tnmita nslla Fcala m^icals" (U2.ii2.na
1772), und die von seinem Freunde
Scherf fer herausgegebenen „ D i t
( 1767) enthalten zahlreiche und
interessante Versuche im Gebiete der
Optik und Farbenlehre. B. war aber
nicht blos Mathematiker, er besaĂź auch
ein nicht gewöhnliches Dichtertalent. Von
seinen Poeäschen Arbeiten erschien zuerst:
iib?-i ?I.^ (Koni 1755
u. 1760, 2 Lä6., 8°.), welches Werk er
mit gelehrten Anmerkungen begleitete.
Sein didamsches Gedicht: „Ds 5oli5 ac
lunae cis/ectibuF" erschien zuerst in Lon-
don 1769, 4°., in 5 Gesängen, dann in
Venedig 1761, und in Rom 1767, 8°.,
in 6 Gesängen; und die franz. Uebersetzung
U. d. Tit.: „^,65 eclA»H65) ^oeme sn 1^ 1
^sl avee le ts^ts" (?ari8 1779,1784,4 ".).
Dieses Gedicht zeichnet sich durch die
Eleganz der Sprache aus und beurkundet
eine seltene Fertigkeit, den abstractesten
Gegenstand in der anmuthigen Form der
Poesie und dabei allgemein verständlich
darzustellen.— Im III. Bde. des „Kecueil
6.6 1'^02<i6iui6 6.6 1'ill1IQ2.QU.166 Oc)Q-
Ii.0ii6Q^ besindet sich von
^ine labe concepto^ ca»--
msn^ diese und viele andere kleine Ge-
dichte, voll Anmuth und im eleganten
Latein, welche sich in der Sammlung
der Akademie der Arcadier befinden,
sichern B. einen Ehrenplatz unter den
neuern lateinischen Poeten. Als Arcadier
schrieb B. unter dem akademischen Namen
8". Fabroni in seiner Gedächtnißrebe auf B. schreibt
über ihn: „Fenio sudiimy, ok
u.n
, e g. eui 1a. (3r6c1a
ng.i22.tkl,
50886
äi 2.dd2.tt6lQ6 gU.2.1llNQ2, ä6^ 81101 C0U>
^ ^ ^ und Appendini, der
ein ausfĂĽhrliches VerzeichniĂź seiner
sämmtlichen Werke mittheilt, sagt von
ihm: ^Q I
NM2.N0 ^
in inoäo äa lornii-Ia äi QU0V1
icoa^ NI0310 stoi-ioo 60II' adatS It,. <3-. Lasen-
vicii (Naiianä 1789, 8".). — 5öaj«mon.ti?
NI0310 äi LoZcovicd (R2.FN52 1789, 8°<). —
I>amal/n« (Nürnai-^o), Or^tio in kuuere
li,. s^. Vo3<:ovielii (N^usa, 1787, ?oUo). —
xionNrio diossl'kĂĽoo (I03I1 uonaini illu3tri
äella OaIlU2,2i3, (V^ien 1856, I<t:<:Iin65, uuä
55ar2, LattHi-H, 8°.) 8. 50—58 sgibt den 18.
Februar 1787 als V.'s Todestag an). —
«lourna.! 6,0 3ll,v2,n3, ^övrior 1792 : ^N
Nosoovicli" xar I. a 1 anä 0.— tzuö^ar
I.a brauet! littöraire (Paris 1827, viclot, 8<>.)
I. Lä. 8. 425. — äwni/n'T-ieT-, Oict. äs» «c
— <?ttl)ull«-c), li idi. äoript. 5oc.
äootriui». exeoiienlium. — Gerber (Ernst
Ludwig), Neues Histor.-Viographischcs Lexikon
der TonkĂĽnstler (Leipzig 1802, Lcx. 8".) I. Vd.
Sp. ^81. — (De Luca) DaS gelehrte
Oesterreich (Wien 1770, Ghelen) I. Bdes.
1. St. S. 46. — Ocstr. National-Encyklo-
pädie (von Graf fcr u. Czikanu), (Wien
1835) I. Bd. S. 360. — Dunäuio (T'ullio),
I^'ItaliH nel 8acnlo zmssata gina n! 1789
(A^iiaQä 1853) 8. 468. — Ü5t»7-t l^i, V. vä.
8. 93 theilt sein Epitaph mit, dessen Länge
uns verhindert, es hier anzuführen. —
It^oliveNä ÜioLrapkio g6n6ralo .. . pudliöe
8Qns la äirootion <1s Nr. lo Dr. I lok lo r
(e^rig 1853) VI . 1^6. 8p. 768 - Artikel von
Upollin Vr iquet sgibt dcn 12. Februar
1787 als V.'s Todestag an). — Xoveu.
22.d2,viii i xoniwi list (Neven. Ein Blatt
fĂĽr Unterhaltung und Belehrung.) Ihrg. 1855
(Agram, 4«.), Nr. 37, S. 535 (die Angabe
18. Juni 1711 als Geburtsdatum ist irrig).
— Vits « rittrati äoi letterati
(2l»,ra, Lattnra.). — Liovink
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon