Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 91 -

91 große Schröder zum Vorbilde nahm, dramatisch. Ihre schönsten Partien wa- ren: Tancred, Romeo, Sextus, Armando im^Orociato", Malcolm in „Donna, äki 1aFo") Oberpriest e- r in in „der Vestaün" und Othello. Im Vortrage von Liedern, welche sie see- lenvoll sang, war sie hinreißend. — Bot- gorschek, Franz, Bruder der Vorge- nannten; bildete sich im Flötenspiele unter Professor Bogn er aus. 1830 erhielt er eine Stelle beim Orchester desIoseph- städter-Theaters, 1833 gab er sein erstes Concert in Wien, im folgenden Jahre in Pesth, dann unternahm er Reisen durch Deutschland und erntete mit seinem vol- lendeten Flötenspiele reichen Beifall. Im Nov. 1834 wurde er Flötist am Hofopern- theater, welches er aber 1837 verließ, u. auf Reisen durch seine Kunst sich den Ruf eines ausgezeichneten Flötenspielers er- warb. Schilling (G. Dr.), Das musikalische Europa (Speyer 1842, F. C. Neidhard, gr. 8°.) S. 43. — Die Theater- Lexiken von Blum, Her- loßsohn u. Markgraff. — Das Porträt der Caroline B. brachte Diezmanns All- gemeine Modezeitung. Botta-Morno, Anton Otto Marquis (Feldmarschall, Ritter des gold. Vlie- ßes u. Maltheserordens, geb. zu Pavia um d. I . 1688, gest. 30. Dec. 1774). Sein Bater Alexander, auch aus Pavia gebürtig, zählte zu den bessern italienischen Poeten des 18. Jahrhunderts, dessen Dichtungen in mehreren Samm- lungen seiner Zeit, und insbesondere in der unter dem Titel: «Kims 1719) erschienenen vorkommen. Mura- tori widmete ihm auch sein Werk: «Delia »^s?-/6tta F>oen'a". — Sein Sohn Ale- xander empfand von früher Jugend an eine besondere Vorliebe für den Kriegs- staud; durch des Prinzen Eugeu Em- pfehlung erwarb er sich die Gunst des Wiener Hofes. Mit den österreichischen Truppen in Flandern, Ungarn und Ita- lien kämpfend, zeichnete er sich bei ver- schiedenen Anlässen aus. Man übertrug ihm auch einen Oesandschaftsposten am Petersburger Hofe, an welchem er an- fänglich mit Glück die Unterhandlungen leitete. Im I . 1745 wurde er plötzlich abberufen, und von Rußland eines Ein- verständnisses mit Braunschweig gegen die Interessen der Kaiserin Elisabeth beschuldigt. Nun erhielt B. das Com- mando über die Truppeu in Italien, schlug am 10. August 1746 die französisch- spanische Armee, und als die Oester- reicher Genua nahmen, wurde er zum Gouverneur dieser Stadt ernannt. Ein Aufstand in dieser Stadt, dem er weichen mußte, zog ihm die Ungnade des Hofes zu und er wurde abberufen. Aber beim Beginne des siebenjährigen Krieges er- nannte ihn die Kaiserin zum Feldmar- schall. Später bekleidete er die Stelle eines kais. Commissärs in Italien. Er starb im Alter von 56 Jahren. 1775, 4°.)< — öottu, Ltorik ä' ratori, DftUa xerksttH koes äena 1706). — Hlassuokellii ScrMori ä' — Nonveils LiosraMs ^änörais ... pudliöb 8oug I3. äireativQ äe Ur. 1« Dr. llokksr 1853) VI. Lä. Lp. 839. Botta-Adorno, Jakob Marquis (Feldmarschall, Ritter des Mar. Theresienordens, geb. zu Cremona 1729, gest. zu Brunn 17. Jänner 1803). Er trat mit sechzehn Jahren in das Regiment Nr. 12 Botta ein, ward im 1.1748 Unterlieutenant, 1749 Capitänlieutenant. Beim Beginne des siebenjährigen Krieges war er schon Oberst- lieutenant und zeichnete sich ganz beson- ders bei Kolin und Breslau aus,wo er auch, wie später bei Leuthen, ver- wundet ward; 175Y ward er zum Oberst
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich