Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 95 -

95 manität und Milde, wo diese immer mit seinem Amte vereinbar waren. In seinem Aeußern war B. edel und würdig, fein im Benehmen; aus seiner stets heiteren Miene leuchtete der Friede seiner Seele. Er liebte ein fröhliches Gespräch, das er oft mit seinem Humor würzte. Sein Tod, der ihn im Alter von kaum erreichten sechsundfünfzig Jahren ereilte, veran- laßte allgemeine, und zwar gerechte Trauer um den Verlust eines der her- vorragendsten und ausgezeichnetsten Män- ner der bürgerlichen Gesellschaft. VgorQit<<.2i<mi -.soieutiäolie 6 istterkriL äeii' ^tenso Vsusto. lom. V. (Vonsxia. 1846, <3iov. <Ü6oodiui, tip. äeli'^.teueo) 8. 299. Nekrolog von Dr. I^sono dortig. Bottari, Bartholomäus (Arzt und Naturforscher, geb. zu Chioggia 1715, gest. in Latisana 1789). Begab sich 17 I . alt (1732) nach Padua, wo er später auch die Universität besuchte, und italienische Literatur ueben classischen Studien betrieb. Zugleich lernte er Musik, Zeichnen und widmete sich zuletzt der Arz- neiwissenschaft. Zur ferneren Ausbildung begab er sich nach Bologna, wo er na- mentlich Mathematik und Naturwissen- schaft, insbesondere Botanik studirte. Als er in seine Heimat zurückkehrte, wurde er praktischer Arzt, und war der Schutz und die Hilfe der armen Küstenbewohner, die ihm seine Mühen und Pflege mit Naturproducten: Pflanzen, Meer-Insec- teu, Zoophyten und Schaalthieren bezahl- ten. So gestaltete sich nach und nach jene schätzbare Sammlung, welche B.'s Freund Spallanzani oft besuchte, und jener Garteu, den er, der Erste iu Chioggia, botanischen Zwecken widmete. Die Pflege des letzteren war B.'s Lieblingssache; er hielt erotische Gewächse, zog sie mit Sorgfalt groß, und der Garten bildete die lebendige Grundlage seines Werkes: ", woran er 25 Jahre gear- beitet, und welche Flora eine Sammlung von 1200 Pflanzen enthielt. In seiner großen Bescheidenheit ließ er dasselbe wie viele andere Werke nicht drucken, und interließ seinen handschriftlichen Nach- laß seinem Neffen, Giovanni Bottari (geb. 24. August 1758, gest. 13. März 1814), der sich als Agronom einen glän- zenden Ruf erworben. Bekannt ist von Barth. Bottari's Schriften das Gedicht: u^ociole man'ne" und Männer wie Oliv i , Renier, Chiereghin und Fabris, deren Arbeiten in der Natur- Wissenschaft hochgeschätzt sind, waren seine Schüler. anelli 56. ^.), Uarwz (Veueäix 1806, 8°.), Nachrichten darin von Navagnan. — Deli'^ogua (Fsbast.), Nra-iono äs Oioäien- Lidus (V6Q6äi3i816, 4°.). — Samba l^aT-tk.), HaieriH äei I.6tt6i-Hti eä ^etisti ilw5tri äelle (Vono2ia 1824, 8°.) lin diesem Werk befindet sich anch sein von Musitel l i gestochenes Porträt). — Ueber seinen Ne f fen : 6a?pll?>i i1a vita äi 6. Ijottari (kaäua 1838. 8°.). Bottazzi, Antonio (Maler, geb. in Cremona). Zeitgenosse. Machte seine Kunstlerstudien in Rom, und widmete sich zuletzt der Freskomalerei, worin er sich insbesondere an den Arbeiten von Pordenone,Gatti und CamPi aus- bildete. Von seinen Fresken und Ge- mälden smd zu nennen: in der Pfarr- kirche von Castelleone vier Medaillons, welche den Hochaltar einfassen, und vier Evangelisten: Markus, Lukas, Johann u. Matthäus, in kolossalen Umrissen und aus- drucksvoll gemalt, vorstellen. Diese Fres- ken vollendete er 1831. Im I. 1834 malte er für die Pfarrkirche von Non- cadello das Hochaltarbild: „Maria Gmpkimg' ni5g", worin er den von so vielen Künstlern ausgeführten Gegenstand mit künstlerischer Vollendung und Eigenthümlichkeit dar- stellte. Endlich ist noch das historische Bild zu nennen: „Die siegreiche Rückkehr des
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich