Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
103
kleinem Kreise — die Pflichten eines
Regenten, und that Alles, um die Ab-
sichten des dortigen Domcapitels, wel-
ches die Ausführung jeder Neuerung
hintertrieb, zu vereiteln, und die unter
mannigfachem Drucke leidende, von den
Ereignissen der Zeit hart mitgenom
mene Stadt wieder zu Wohlstand zu
bringen. Wie glücklich er seine Aufgabe
gelöst, vergleiche Archiv für Geschichte,
Star., Literatur und Kunst (Wien 1826,
4«.) XVII. Jahrgang, S. 749. — Vier-
zehn Jahre wirkte er segensvoll fsir Erfurt,
und Graf Stadion schreibt über ihn:
„Der große Geist eines wahren Staats-
mannes zeigt sich auch in der Verwaltung
eines kleinen Landes. Von dem, was B.
in Erfurt gethan, schließt mau auf das,
was er in einem größeren Wirkungskreise
hätte leisten können". Kurz vor seinem
Tode schickte ihn Kaiser Karl VI. nach
Altranstaedt, um mit Karl XII. von
Schweden die Religionsbeschwerden in
Schlesien in Ordnung zu bringen. Als
man Karl XII. über die Etikette be-
fragte, die man gegen B., der nicht eigent-
lich als Abgesandter an den König ge-
schickt war, beobachten sollte, sagte der
König: „Dem Manne könne man nicht
Ehre genug erzeigen", und pries den
Churfürsten von Mainz glücklich, daß er
solch' einen Minister habe. Seine hinter-
lassenen Papiere uud Memoiren über
seine frühern Geschäfte in den wichtigsten
Gesandtschaften am kaiserlichen Hofe und
seinen langjährigen Aufenthalt daselbst,
sowie an den sächsischen Höfen und bei
Karl XII. befinden sich im Archive zu
Heubach bei seinen Erben den Grafen von
Schönborn, und enthalten reiches und
wichtiges Materiale zur Geschichte der
Zeit, in welcher er lebte und wirkte.
Die Quellen siehe nach Boyneburg v. Lengs-
feld, Moriz Heinrich Freiherr von.
Boyneburg von Lengsfeld, Moriz
Heinrich Freiherr von (General der Kavallerie, geb. 2. Oct. 1788). Trat,
sechzehn Jahre alt, in die Preußische, im
1.1807 in die westphälische Armee, und
wohnte unter beständigem Avancement
den meisten Feldzügen unter Napoleon
bei. Den letzten Feldzug in französischen
Diensten machte er 1813 mit. Am 19.
August d. I., als die beiden westphälischen
Husarenregimenter bei Crottau die
böhmische Gränze überschritten hatten,
vereinigten
sich die Commandeurs Baron
Hammerstein und Penz mit ihm und
dem Major Koch, die beiden Regimenter
dem deutschen Vaterlande zurück, und
solche aus den Reihen der französischen
Armee dem Kaiser von Oesterreich zu-
zuführen. In der Stille der Nacht vom
21. auf den 22. August bracheu die Re-
gimenter ans den Reihen der Bivouacs-
feuer bei Reiche nberg mit Hinter-
lassung aller ihrer Effecten — eine ge-
heime Ordre vorgebend — auf, über-
stiegeu das Gebirge, und als Oberst Ba-
ron Penz vorausgeschickt wurde, um im
k. k. Hauptquartier zn Lieben au die
That und Ankunft der Regimenter zu
melden, führte Moriz Heinrich von B.
das Regiment auf einem anderen Wege
in's österreichische Lager. Erst Angesichts
desselben unterrichtete er das Regiment
von dem Vorhaben und stellte jedem frei,
der daran nicht Theil nehmen wolle, wie-
der umzukehren. Ein Freudeuruf: „Es
lebe das deutsche Volk!" war die Ant-
wort und bald waren die neuen Regi-
menter mit den österreichischen verbunden,
itseinem Negimente kämpfte nun B. in
den Campagnen von 1813,1814 u. 1815.
Im 1.1820 kam er zum Husarenregiment
Baron Kienmayer. Im 1.1832 fun-
girte er als Generalmajor und Brigadier
zu Temesvar, kam 1^42, zum Feld-
marschalllieutenant befördert, als Divi-
sionär nach Ofen. Am 11. Mai 1848
übernahm er an Lederers Stelle die
Leitung des ungarischen Generalcom-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon