Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 111 -

111 aus Weisblech; — „Aniurn", anch auf Weiß- bleck. — Er gab auch ein paar Kupfer- werke herans: „Zeichnungen nach dem gemeinen Vülkr, lie5lltltier5 der Uanfrnf in Wien 1775. 'Nach dem Dbrn gezeichnet". Das Ganze bil- det cine Seite von 30 Blättern, worin außer seinem Blatte auch Blätter von Mansfeld, Feigle, G. Merk, Couti, Schütz und Mosmer, und seinem jüngeren Bruder Friedrich Vorkommen. — „Verschiedene Nandöchaiten mit Figuren nach der Natur gezeichnet", 1786, gr. und k(. 8". Es sind achtzehn unra- dirte Blätter: Köpfe, Figuren, Thiere und Landschaften vorstellend. — Ferner sind von ihm: „Verg und Gegend bei Schluss- lillt"; — „Nag fürstlich RannitsZche Schluss Ansierlih nebst der Amgegend"; — Nas griitlich Nasenberg'schr Sch lass Kossek in Körnchen; — Vier Blätter „ländliche Gegenstände"; — „Gruppen um Vanem und Niinermmn", kl.8".; — zwei radirte „Rnndschaften mit Hütten und Allndlenteu, welche am Aer beschäftigt sind", qn. Fol., ohne Namen; — zwei „Vand- schatten mit Mtteu und Figuren in Kähnen an einem Mer" bezeichnet: Brand derIüngere pinx. st sonlx., qu. Fol. I m I . 1766 malte er im Auftrage des kaiserlichen Hofes „die Schlacht uon Hachkirchen", Welche sich im Belvedere befindet. Die Zahl seiner radirten Blätter beträgt 49. Seine Ge- mälde haben Ziuk und Dequevau- vil l ier nachgestochen, auch von Bart sch ist mehreres nach B.'s Studieu gearbeitet worden. B. hat folgende Schüler gebildet: Ianscha, Schönberger, Schall- hab, Molitor und Rechberger. Von seinen LandschaftenschreibtFüßli: „Sie enthalten überaus viele Schönheiten. Die Gegensätze sind darin gut beobachtet, Licht und Schatten gehörig vertheilt, die Farben angenehm und schön, nur nicht so frei und, stark wie in seines Vaters Ge- mälden. Seine Figuren sind alle mit Geist gemalt u. stehen immer am rechten Orte." (DeLuca) Das gelehrte Deutschland (Wien 1776, 8°.) I. Stück, S. 48. — Oestr. Blätter für Literatur unb Kunst; herausgegeben von Vr. Adolph Schmidl (Wien, 4°.) 1344, IV. Quart. Nr. 75, S. S9S. — Oestr. Na- tional - Encyklopädie (von Gräffer und Czilann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 364. - K. K. privil. Realzeitung 1776, 2., 3. u. 4. Stück.— Nagler (G. K. vi-.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 183ZU. f., 8".) II. Bd. S. 106. — NonveUo MoFraiMä ßönäruiä ... xndiiso gons 1a äirsetioQ äe 2l. 12 Dr. Nokfor (?2,rig 1853) VII. Vä. 8x. 212. — Füßli, Künst- ler-Lexikon S. 104. Brand, Friedrich August (Land- schaftsmaler und Kupferätzer, geb. zu Wien 1735, gest. ebenda 1806). Sohn des Hilfgott, bildete sich unter seinem Vater im Landschaftsfache, unter Troger und Gran in der Historien- malerei ans. Später verlegte er sich aus- schließlich aufs Kupferstechen, in welcher Kunst ihn Schmutzer unterrichtete, wurde kaiserlicher Hofzeichenmeister, und zweiter Professor der Landschaftsmalern. Nnter feinen Kupferstichen zeichnen sich aus: „Gegend von Ms5dllrk", gr. Fol. ^irrig im Nagler bezeichnet als „Gegend in Nirsdort"), nach einer Zeichnung von Ge- neral Ket t ler ;— „Aussicht im Garten nin Schllllbrnnn", gr. qu. Fol., ein Bild mit reicher Staffage; — „Na5 Frühstück" nach Torenvliet,Fol.;—„Ras Wunder mit den Aeisern" nach Brand dem Aeltern, qu. Aol.; — „Der WN Aiinllrrn angefallene Pll5t- wagen", kl. qu. Fol<; — „Nll3 Stadtthor zn Uremö", kl. qu. Fol. — Die Zahl seiner Blatter ist groß, und Fuß li in der unten angegebenen Quelle nennt ihn unter jenen Künstlern, die sowohl in Rücksicht ihres feinen Geschmackes in der Wahl der Borstellungen als ihrer geistvollen, angenehmen und charakteristischen Aus- führung wegen mit Nutzen studirt werden können. B. bezeichnete seine Bilder mit den Initialen ?. 5. und ?. L. ?. Nagler (G. K. Dr.), Neues allgem. Künstler- Lexikon (München I83ö n.f., 8°.)II. Bd. S. 106.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich