Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
Brandts, vormals Brand eiĂź, auch
Brandeis, Grafen von. (Ein altadeliges
Geschlecht, stammt ausGraubĂĽndten).
Der Stifter der Tyrolerlinie istNeuricns
äictus ä6 I^euna (1180), der die Lanne-
burg an der Launa inue hatte und das
SchloĂź Brandis erbaute. Die Er-
hebung in den Grafenstand datirt vom
Reichstage zu Regensburg, 16. Februar
1354, nach Andern 24. März 1654. Die
Sprossen dieser alten Familie bekleideten
gewöhnlich hohe Stellen im Kaiserstaate.
Die WĂĽrde des obersten Erblau d-Silber-
kämmerers ist mit der Familie erblich
verbunden.Dieniederösterr eichische
Linie ist im 1.1790 erloschen. Es blĂĽht
nur uoch die jĂĽngere oder tyrolische
Linie. Manche Träger dieses Namens
glänzen auch in der Reihe der Geschicht-
schreiber, u. z. Franz Adam Graf von
Brandis, welcher
sich
durch sein quellen-
giltiges allbekanntes Werk: „Nes tyroli-
scheu AdlrrZ immrrgrnnrnt>eZ Ghreukriinzlein"
Motzen 1678, erste Aufl., die vervoll-
ständigte bessere Augsburg 1759) ver-
ewigte (er starb 7. Sept. 1695) — und
Clemens (geb. 4. Februar 1798), der
jĂĽngere Sohn des Johann Baptist,
Verordneten der steir. Stände und Vice-
Präsidenten der Einlösungs- nud Til-
gungs-Deputation (gest. 1. Mai 1812).
Graf Clemens ist EMaud-Silberkäm-
merer in Throl, k. k. Kämmerer, geh.
Rath nnd Obersthofmeister bei Sr. Maj.
dem Kaiser Ferdinand; vermalte sich
17. Mai 1831 mit Adrienne Gräfin D e s-
enffans d'Avernas, ans welcher
Ehe zwei Söhne: Graf Anton Adrian
Karl Leopold (geb. 24. Februar 1832)
und Graf Erich Maria Heinrich Joseph
Franz Sales (geb. 30. April 1334) stam-
men. Graf Clemens schrieb folgende
Werke: „Tqral unter Friedrich um Gezter-
mch" (Wien 1823, Sch anmburggr.8".)
mit 165 Urkunden; und „Johann Nepllmnk,
g. Gin Beitrag M Merländi- Zchen <Oeöchichtr in ben lchten Jahren des norigm
und den n-2w des gegeuwlirtigm Ichchnnimts"
im 25sten beiWagner iu Innsbruck er-
schieneneu Jahresberichte des „Ferdinlm-
benmZ". Beide Schriften werthvolle Bei-
träge zur Geschichte Tyrols.
lKneschke (Ernst Heinrich vr.)) Deutsche
Grafenhänser der Gegenwart (Leipzig 1852,
Weigel, gr. 8".) I. Bd. S. 113 Daselbst die
Abbildung des Wappens). — Oestr. National-
Encyklopädie (von G r äf fer und C z ik an n),
(Wien 1835) I. Bd. S. 366. — Wurzbach
von Tannenberg (Constant), Bibliogr.-
statistische Nebersicht der Literatur des östr.
Kaistrstaates vom l. Jänner bis 31. Dec.
1854 (Wien 1856, Staatsdruckerei) I I . Bericht,
Marginal 6566. - Wa p p en: Quadrirter
Schild; erstes und viertes Feld in Silber ein
einwartsgekehrter rother Löwe mit hochaufge-
schlagenem Doppelschweife, das zweite der Länge
nach getheilt, rechts in Silber ein rother
Löwe, wie im ersten und vierten Felde,
links blau ohne Bild; das dritte Feld der
Länge nach getheilt: rechts blau ohne Bild,
links in Silber ein Löwe. lDas Wappen in
Sieb machers Wappenbuch I I . Bd. S. 5
weicht von dem beschriebenen, welches mit dem
im Werke „des tyrolischen Adlers immergrli-
nendes Ehrmkrcinzlein" ĂĽbereinstimmt, ab.)
BrandmĂĽller, Michael (Maler nnd
Lithograph, geb. zn Wien 1793).
Widmete
sich anfänglich dem Porträtfache
als Miniaturmaler, nnd waren seine Ar-
beiten sehr beliebt. Später verlegte er
sich auf die Lithographie und lieferte Bil-
der von lobenswerther AusfĂĽhrung, worin
eben die dem Miniaturmaler eigene Pnnct-
lichkeit nnd Genauigkeit iu der Behand-
lung ihm trefflich zu Statten kam. Seine
vorzüglichsten Blätter sind: „Uaäomul
H Z. 6i5to" nach MĂĽller's berĂĽhmtem
Kupferstich; „Ohristus am Nrenzr" uach dem
groĂźen Blatte des Edelinck nach Le
B-run; -^ ,F. Antanins" nach L. Ci-
gyli;— „Oin umbliches Bild" nach van der
Helst; — „Nie Arettöpirler" nach Berck-
heyden; — „Heil. Maria in der Glorie"
nach Steinle.
Oestr. National-Encytlopäbie (von Graf f er
u.Czikann), (Wien 1337, 6 Bde.) VI. Bd.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon