Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 120 -

120 (gest. 1738) kennen, der ihn auf seinen Gütern zn Kukus und Neu-Lissa in Böh- men durch mehrere Jahre beschäftigte, bis der Künstler sich 1710 zu Prag nieder- ließ, wo er für die Grafen von Kinsky, Buauoy, Gallas, Hatzfeld, Thun und Wald stein, ferner für verschiedene Klöster, Kirchenvorstände nnd Private viele Arbeiten vollendete. Mit dem Maler Brand el (s. d.) lebte er in inniger Freundschaft. B.'s Arbeiten wurden auch im Auslande bekannt. Er folgte einem Rufe nach Dresden, wo er einige Som- mer arbeitete. Der kunstsinnige Kaiser Kar l VI. ließ ihn nach Wien kommen und ernannte ihn mit ansehnlichem Ge- halte zum Hofbildhauer. Da aber in Wien seine Gesundheit litt, so kehrte er nach Prag zurück, wo er bis zu seinem Tode verblieb. B.'s Arbeiten sind: Zu Neu - Lissain Böhmen, dem Grafen von Sweerts-Spork gehörig: Einige Bildfäulen vor der Pfarrkirche zu.m heil. Johann dem Täufer; — vierzehn Bild- säulen und ein Springbrunnen in einem Garten, unfern der St. Wenzelscapelle im Walde." — Zu Kukus, gleichfalls in Böhmen und auch dem Grafen Spork gehörig: „Nie Mm Mnpttugtndln" und die „sieben OlldZnndeu"; — vierzehn Bildsäulen vor der Stiftskirche zur heil. Dreifaltigkeit; — verschiedene, theils aus den Baumstämmen gehauene, theils in die Rinden der Bäume kunstvoll ge- schnitzte und gemalte Bildnisse in den Alleen eines beim Dorfe Groß-Bocken (Lukowina v^sikä.), gelegenen Waldes, und zwar: Der hängende Judas; — sämmtliche Propheten; — die Hlposteln; ' — die Freundschaft Christi; — der ,3al- rato,- nnmck)- — die heil. Magdalena die Büßerin; — und der Graf Spork in einem Zauberkleide mit der Unterschrift: . D. ^. I. 0. II. ^7W." - Diesen folgen andere 58 Bildsäulen, welche theils einige Apostel,Mangelisten, Anachoreten, theils die sieben Weisen vorstellen. Diese Bildsäulen wurden selbst zur Zeit des wiederholten Einfalles der Preußen in Böhmen nicht beschädigt. I n dem soge- nannten Nenwalde bei Gradlitz befinden sich viele aus theils liegenden, theils her- vorragenden Felsstücken prächtig gehauene Bildwerke; als: der Eremit Anton in der Wüste; — ein Brunnenkasten, an welchem Christus und das samaritanische Weib vorgestellt werden; — der heil. Hierony- mns in der Wüste; — die Bildsäule des Einsiedlers Paul; — die Geburt und Aufopferung Christi; — die Anbetung der Hirten; — die Ankunft der heil. drei Könige, in deren Nähe ein Bettler sitzt; — der heil. Hubertus, daneben Hirsche und Jagdhunde; — die heil. Magdalena, riesengroß; — der heil. Einsiedler Onu- phrius, ebenso; — der heil. Johann der Täufer, ebenso; — der Einsiedler Ga- rino in der Höhle, vor derselben etliche Jagdhunde; oberhalb derselben das SPor k'sche Wappen und eine Eule; — nach Brandels EntWurfe die Flucht nach EgYPten; — der geharnischte Miss Okri85ig.nn8, riesengroß. Diese Bild- säule kam später in den Klostergarten zu Kukus. — Im Bade Teplitz auf dem Platze das Denkmal der heil. Dreifaltig-' keit und der böhmischen Landespatrone. — Im Hofe des gräflich Waldstei n'schen Schlosses zn D u x die auf den Pfeilern der Eisengitter stehenden und im ansto- ßenden Schloßgarten befindlichen kolossa- len Statuen.—Zn B i r g st e i n, dem Gra- fen von Kinsky gehörig: Neben dem Pfarrgebäude das Crucifix mit drei le- bensgroßen Nebenfiguren. — Auf dem Portale des Schlosses drei Figuren: „Atlas, Diana und HrrrZ". — Im Innern der Schlosses in zwei Nischen kolossale Gruppen, eine: „Merkur nnd Argns", die andere „Herkules und Omphale". — Die Marien-Statue an der Straße von Birg-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich