Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 123 -
Text der Seite - 123 -
123
Zeit bei der ueu creirten Bibliothek der
Polizei-Hofstelle verwendet, welchen Po-
sten er aber 1855 -auch aufgab und seit
dieser Zeit ausschlieĂźlich der Schriftstellern
sich widmet. In die Epoche von 1838 bis
1855 fallen mehrere Arbeiten vou ihm
theils unter seinem ganzen Namen, theils
uuter dem Pseud. Iean Charles, n. z.
unter ersterm: „ Gedichte. ReneMge" (Nürn-
berg 1839, Raspe, 16°.) ^Vergleiche:
„Rosen", Literaturblatt 1839, Nr. 19 vou
R(obert) H(eller)); — „DbenZIiilw und
Menswgen" (München 1840, 8".); —
„Weder eines Eremiten" (Stuttgart 1840,
Oriesinger, 12°.) ^Vergleiche: O^ll-
schafter 1841, Literaturbl. S. 203);
— „Non Innn. Drama in funk Abtheilungen"
(Leipzig 1842, Fleischer; neue Aufl.
Dresdeu 1844, gr. 12°.) ^Vergleiche:
Literarische Bl. Beilage zum Gesellschafter
1842, Nr. 20. „Nosen" 1842, Nr. 153,
von Freiesleben. — Literaturbl. Bei-
lage zum „Kometen" 1842, Nr. 17); —
„MisZinn. Gin TVort znr ^eit. Oerichtet an
!)l. Stran33" (StrauĂź 1841, Vereinsbuchh.
gr. 8".). — Nnter dem 3tamen Jean
Charles erschieueu: „Schöne Welt", zwei
Theile (Leipzig 1841, Brockhaus, 8°.)
^Vergleiche: Rosen. Literaturbl. 1842,
Nr. 17. — Literarische Blätter, Beilage
zum Gesellschafter 1842,Nr.4); —„N°nna
O.niillte oder Veben nnĂĽ Meinungen einer 5charl-
sinnigen Edlen a.Inngbentzchland. Noman. I Vde."
(Leipzig 1844, Melzer, 8°.); - „Nie
Seherin mn Venedig. Ullman. Nrei Gheile."
(Dresden und Leipzig 1345, Arnold,
8".); — „Ner Abenteurer vder hundert
Nebeu in Ginem. Nnch dem Gagelinch eines
hochgestellten Mannes", drei Theile (Leipzig
1845, Fritzsche 3".); — „Nie (5rbsiind<!"
Roman. Zwei Theile (Leipzig 1348,
Fritzsche, 8".).— Das letzte Werk, welches
B. brachte, ist: „Na5 Gnde der Welt. Zn
sechs Gesängen" (Wien 1851, Sollinger
8°.). — Gott schall charakterisirt Ieau
Charles Romane: „Eine ähnliche ver- wilderte Genialität (wie Ernst Willkom)
repräsentirt Jean Charles iu seinen
Romanen, die einige Zeit lang groĂźes
Aufsehen erregten, weil sie mit größter
Keckheit in Styl und Gedanken die zung-
deutsche Analyse der Gesellschaft auf die
Spitze trieben. Befanden wir uns bei
jenen Autoren auf der Anatomie, so be-
finden wir uns bei I . Ch. schon auf der
chirurgischen Klinik. Die geschlechtlichen
Verhältnisse werden
chirurgisch erläutert
und mit den ekelhafteste« Wunden dieser
Zustände wird kokettirt." Bemerkens-
werth und fiirB. charakteristisch
sind seine
absprechenden Urtheile ĂĽber die deutschen
Classiker, in seinem „Mchterlebrn nns unserer
Seit", so z. B. schreibt er don Schiller:
„Hingestorben in seinen schönsten Jahren,
möchte man den Wuusch äußern, er möchte
niemals jung gewesen, d. h. die Poesie
seinerIngend mochte vergessen sein (l). Der
reine blaue Himmel schöner Gläubigkeit,
hingebender Liebe, sĂĽĂźen Hoffens auf Meu-
schenwerth und LebensglĂĽck hing nicht
ĂĽber ihm" (!) u. s. w.; ĂĽber Mozart:
„Mozart ist trivial (!), es fehlt ihm an
den drei Kleinigkeiten: Leidenschaft, Geist
und Begeisterung" (!) ^Sormtagsblatt
vonL.A. Flankt. 1842:,,ColaRienzi
und Herr Braunthal").
Oestr. National-Encyklopädie (von Gr äffer
und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Ad.
S. 374, VI. Bd. Suppl. S. 382. — Gott -
schall (Nudolph), Die deutsche Natioual-
Literatur in der ersten Hälfte des neunzehn-
ten Jahrhunderts (Breslau 1355, Trewendt
und Gramer, gr. 8°.) I. Bd. S. S09 und
I I . Bd. S. Z86. — Meyer (I.), Das große
Conversations-Lexikon für gebildete Stände
(Hildburghausen 1853, Bibl. Inft., Lex. 8°.)
V. Bd. S. 649. ^
Braun, Peter Freiherr von (Ind n-
strieller, gel). 1758, gest. zu Wien
15. Nov. 1319). War der Sohn des k. k.
HofrathesIohanuGottlieb v.B.,trat
1777 in Staatsdienste und wurde Hof-
secretär. Der Aufschwung, den damals
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon