Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 134 -
Text der Seite - 134 -
134
1742, gest. zu Frankfurt a/M. 20.
Iänn. 1793). Schon mit 15 Jahren trat
er in die Reihen der Krieger, und mit
36 Jahren war er Oberst im Georger
Gränzregimente. Er zeichnete sich im bai-
rischen Erbfolgekriege beiHermanseis-
sen, Iohannesbad, Dittersbach
durch Tapferkeit aus. 1784 ward er Com-
mandant des neuerrichteten slavon.-kroa-
tischen Freicorps. Neben persönlichem
Muthe entwickelte er auch großes Geschick
in Aufrechthaltuug der Disciplin in sei-
nem Corps; er ward daher zum Gen.-
Maj. und Brigadier in Karlstadt ernannt
und in den Freiherrnstand erhoben. End-
lich that er sich auch noch im Türkenkriege,
namentlich bei Belgrad (1790), so
rühmlich hervor, daß er über Empfehlung
des FM. London das Ritterkreuz des
Mar. Theresienordens erhielt. Nach dem
Frieden ward er nach Frankfurt a/M.
bestimmt und
starb dort.
Oestr. Militär-Konversations-Lexiton. HerauSg.
von Hirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien
1851) I. Bd. S. 501 und 502. — (Kneschke
E. H. Prof.), Die Wappen der deutschen freih.
u. adeligen Familien (Leipzig, Weigel, 8".) I I .
Bd. S. 68. — Wappen: Ein viergetheil-
ter Schild mit einem Herzschildlein. Im ersten
goldenen Felde der kais. doppelte Reichsadler;
das zweite Feld ist von Roth und Silber
zehnmal quergetheilt; im dritten rothen Felde
eine lintsgekehrte, goldgekrönte, fünfmal in
die Länge gekrümmte Schlange; im vierten
schwarzen Felde ein rechts schreitender golde-
ner Löwe mit einer Krone auf dem Kopfe. Im
goldgekrönten blauen deutschen Herzschildlein
ist eine Butte, natürlicher Gestalt und Farbe
zu sehen.
Brentano, Johann Anton (Mini-
st erialrath im k. k. Ministerium der
Finanzen, geb. in Frankfurt a/M. 1803).
Von altem lombardischem Geschlecht. Sein
Vater Anton Maria Brentano war
während einer Neihe von Jahren Senior
(Vorsitzender des Vorstandes) der katho-
lischen Gemeinde, seine Mutter ein ge-
borenes Fräulein Berna. Er trat im Jahre 1826 in eines der ersten Seehan-
dels-- und Bankhäuser Triests, Cram-
pagna, Kern und Comp., führte nach
dem Tode der Gründer deren Geschäfte
erst in Verbindung mit Husmann (jetzt
Freiherr von), Lutterotto, dann mit
seinem Bruder Georg Eduard Bren-
tano uuter dem eigenen Namen bis 1850
fort. Seit 1834 in den öffentlichen An-
gelegenheiten thätig, zugleich Consul der
freien Stadt Frankfurt, war er 1838
Vorsitzender der TriesterHandelskammer
(Fi'illi0l)6pu.t2.t0 äi Lorsk); fpäter kai-
serlicher Nath bei dem Handelsgericht;
1850 eines der Triester Mitglieder der
nach Wien berufenen Commission von
Vertrauensmännern in Angelegenheiten
des Geldwesens und der Nationalbank;
Ende 1851, bei Uebernahme des Finanz-
ministeriums durch Freiherrn von Baum-
gartuer, ward er als k. k. Ministerial-
rath in diesem Ministerium in den Staats-
dienst berufen; 1852 mit Negocirung der
Anleihe in London betraut, wirkte er seit-
dem bei allen großen Operationen und
Schöpfungen in einer Zeit außerordent-
Hcher finanzieller Anstrengungen mit.
1853 ertheilte ihm Se. k. k. ap. Majestät
das Ritterkreuz des östr. kaiserl. Leopold-
ordens , in allergnädigster Anerkennung
der Verdienste desselben als Staatsbür-
gers nnd Beamten; 1856 verlieh ihm der
Monarch die allerhöchste Vollmacht zur
Vertretung Oesterreichs bei der österr.-
deutschen Münzconferenz, welche mit dem
Abschlnß des Münzvertrages am 24.
Iäun. 1857 endete. Im Jahre 1836 hat
B.
sich
mit Anna Charlotte Sorell,
Tochter des damals in Trieft residirenden
großbritannischen General-Consuls Sir
Thomas Stephen Sorel l und der Lady
Sorell gebornen Gräfin d'Averton
vermalt.
Brequin de Demenge, Johann
(Oberst im Genie-Corps, geb. in den
Niederlanden zu Anfang des vor. Jahr-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon