Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 142 -

142 heutigen gch. Gesellschaften. Mit Vorrede und Anmerkungen" (Wien 1786, Breslau, W. G. Korn, gr. 8°.); — 6 i , 8°.) ; — *„NecenZiun der Achritt A. O. Viischings, Oharakter Friedrichs II." (Wien 1789, Wucherer, 8°.); — ^,Zie Religion mit philosophischen Nugen betrachtet" (Wien 1774, 8°.); — ^„Antwort eines polnischen Odelmllnns in der Aepnblik nn seinen Freund in Hali^ien ant die Anfrage: was non einer Vereint- gnug Oüliziens mit Ungarn zu halten sei" (War- schau 1790, 4".). Diese Schrift verfaßte B. in höherem Auftrage in der Neichen- bacher Friedensepoche, und stellte darin dar, daß eine Vereinigung der Ungarn mit den Galiziern höchst nachtheilig für die letzteren wäre, und setztdemgalizischen Adel deutlich auseinander, was er von den Ungarn zu erwarten habe. Diese Schrift wurde in's Polnische übersetzt u. vertheilt, und B. bekam für seiue Bemü- hung 100 Ducaten. Außer den bisher genannten Schriften verfaßte B. noch folgende dramatische: 'b„Nie Apringmurzel. Oper" (Nürnberg 1810, Bauer und N., go) . _^ ^Hj5 kreimllige Beisteuer. Gin Vor- ZM" (Lemberg 1793, 8°.); — »„Biebemd Min in Asien; eine kum. Oper" (Frankfurt a/M. 1793, 8°.); und die zwei Romane: '^ „Familiengeschichte und Abenteuer des Junkers Ferdinand um Ghon, H Vhrile" (Nürnberg 1775 und 1776, Bauer u. N., mit K. K., 8°.); — 5„Vallers ^brn und Hitten mchrhalt oder dach wahrscheinlich beschrieben von ihm selbst" (Cöln 1793, Peter Hammer ^Berlin Nicolai^ neue Aufl. Leipzig 1808, Nauck, 8°.), eine launige, witzvolle Schilderung des damaligen Wienerlebens, worin die Umtriebe der auf Arglist, Dummheit und Heuchelei erbauten Freimaurerei, Un- wesen und Ränke der damaligen Beam- tenkaste mit feiner Ironie gezeichnet und mit scharfer Satire angegriffen werden. Ferner arbeitete Bretsch neider sehr steißig an den besten Periodischen Schrif- ten seiner Zeit, als am „deutschen Mer- kur", au der „Berliner Monatsschrift", au Meusels „hist. lit. bibl. Magazin" mit; eine große Anzahl seiner Arbeiten befindet sich in der „Frankfurter gelehr- ten Zeitung"; und in der „allgemeinen deutschen Bibliothek" sind unter den Chif- fern l?i. und Dp. seine kernigen geistvollen Recensionen enthalten, wovon hier bei- spielsweise angeführt werden: über Eckartshausens„Aglais"im75.Bd., S. 143 u. f., über Swedenborgs Schriften im 107. Bd., S.15—37, eine scharfsinnige Darstellung des mysteriö- sen Charakters dieses eigenthümlichen Schwärmers. Or äffer entwirft fol- gende Silhouette von Vretschneider: „B. gehört uuter nusere merkwürdigen Männer und Autoren. Sein Wesen, seine Geschicke waren abenteuerlich genug. Seine Gesimmng, seine Art sich zu geben, zu reden, zu schreiben, erinnerten an Trenk (den Major), mit dessen Riesen- gestalt er auch viele Aehnlichkeit hatte. Von Goethe und Napoleon war er kein Freund"; und an anderer Stelle: „Uuter V.'s coqninarischen Werken M. machte sich den Scherz und hielt einige Zeit für gute Freunde eine geheime Re- stauration, iu der er selbst kochte) machten besonders der Pudding und Moct turtle, nämlich unechte Schildkröten, welche beide er in England kochen gelernt hatte, ecla- tante Epoche. Auf seinen vielen Reisen bot er sich seinen Freunden und Protectoren ausdrücklich zum Dienste der Küche an. Er setzte die Spreestadt in Erstannen, u. deu äußerlich frugalen, insgeheim aber recht gern gourmandisircuden Nieolai; er setzte Erlangen in Erstaunen, und den polyhistorischeu, redseligen, lieben Hofrath Mensel. Viel früher im Banat ward er von dem sehr rcnommirten Grafen N. aufgesucht, mit dem er auch in Kennt- nissen simpathisirte. Graf N. war ent- zückt über B.'s Bekanntschaft; stunden-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich