Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 145 -

dafür subscribirt. Sein Briefwechsel, wo von die unten angegebenen von Fer razzi veröffentlichten „I<^. isttsT-e" eine Probe liefern, gibt ein getreues Bild seiner Sanftmnth, Gemüthsruhe, großen Bescheidenheit — ja Heiligkeit seiner Seele. g.no 1853, nieo Ü-ißlietti, 4".) L1. Nr. 24. — 1/^.ioinmi. 3ta l'riuwuo (Ilüinä 1852, ^1. 4°.) III. ^.nno, ^r. 18 : »Hu lidro 6 un lnnnum<2ntc>, menio- ris äi ^lloell'ria, Lricito« von 6 i u 8 8 ani. — IX Lsttoro iueäits 61 Hlongi^ nor Lü.ccll.i'ill. Lrieito Vasskneso ßiä. ^.roivoscavo äi I76ine (Lk333.no 1853, V^Sßsio, 8°.) lsechs Briefe sind an Gius. de Fabris, einer an Var- bieri, einer an Albiero und einer an Pasquale bella Stua, alle aus der Zeit 1845 bis October 1848). — Porträt. Unterschrift: VIr. 22.Qo2.ri3. Lrioito. rumpeo Cibw äi5. v. Oontä ine ^. (ÜoZta äirSLLe (L2582.!ic) 1853, LkZLsssio). BrioltNt, Anna Maria (Stifterin des Armenhauses zu Gazzaniga, geb. 26. Nov. 1785, gest. zu Gazzaniga in der Lombardie 29. März 1854). Die erst- geborne Tochter reicher Eltern, zeichnete sie sich frühzeitig durch einen sehr from- men gottesfürchtigen Lebenswandel aus, vergaß aber nie in dieser Sorge für ihr Seelenheil die Pflichten, welche das Leben und der Verkehr mit Andern auferlegen, und wirkte bei der Erziehung ihrer zahl- reichen Geschwister, in Führung der häus- lichen Geschäfte, welche nicht unbedeutend waren, ernstlich mit. Obgleich stets im Elternhause, legte sie doch das Gelübde ewiger Keuschheit ab, und befolgte die Regeln des dritten Ordens des heil. Franz von Assist, wobei mau nicht au ein klöster- liches Leben gebunden, uud auch äußerlich nicht durch die Tracht als Ordensgenossin kenntlich ist. Als nach dem Tode ihrer Mutter ihr Vater zu einer neueu Ehe schritt, wollte Anna Maria in's Kloster treten, aber nur auf das Zureden ihres Vaters konnte sie bewogen w^rdeu, diesen v. Wurzbach, biogr. Lexiton II. Entschluß aufzugeben. Ihr Vater starb und hinterließ ein sehr bedeutendes Ver- mögen, über. eine und eine halbe Million Lire, und mehrere fromme Vermächtnisse, so für ein Armeuinstitut in Gazzaniga 12,500 österr. Lire, eben so viele um das zu kleine Einkommen der Pfründe an- ständig zu erhöhen, 2490 Lire um das Pfarrhaus herzustellen, uud 14,000 Lire zur Errichtung einer bleibenden Caplanei. Anna Maria, nachdem alle ihre Ge- schwister ihrerLeituug entwachsen, überdies durch ein glänzende Vermögen und eiu im besten Betriebe stehendes Geschäft jeder Sorge enthoben waren, beschloß den ihr zu- gefallenen sehr beträchtlichen Vermögens- autheil zum Besten der leidenden Mensch- heit zu verwenden und stellte eine öffent- liche Urkunde aus, wonach sie den ganzen auf sie entfallenden Erbtheil zu Gunsten eines Armenhauses verschrieb, worin für immerwährende Zeiten die Bewohner der Gemeinde von Gazzaniga, die einer solchen Zufluchtsstätte bedürften, eine solche finden sollten. Diese Widmung wurde von dem Gubernium zu Mailand mit Decret vom 14. Jänner 1839 förm- lich bestätigt. Die Schenkung betrug die beträchtliche Summe von 123,161 österr. Lire; dabei blieb jedoch die fromme Men- schenfreundin noch nicht stehen, indem sie später noch zu gleichen Zwecken wieder 5000 Lire, als im I . 1851 die Cholera wüthete 5700, dann uoch 21,160 Lire, und ein letztes Mal 20,000 Lire schenkte. Ein so erhebendes Beispiel von Menschen- liebe hat doch wohl auch ein Anrecht, der Zukunft in obigen Zeilen erhalten zu bleiben. ettonttM f5>anL.), Nsnioris säiüeknti iutorno 1a vita, 1s vii-tü e Is ops!>6 äi denküekULÄ äsiia. Zißnora ^nnn, Aaria, Lrioliui 5<mäa,- tricä s äirettrios äüii' ogpitklk ääi poveri 2,inui3.i2.ti iu 6s2,222Q5F2> (VerZ^ino 1355,^ 2,- tuli). — Porträt. Unterschrift: ^uua, U2,ria Lrioliui lonäktries äeii' 08M2I6 äei poveri iu 62.2222132 (Lithogr., tt. 8°.). 10
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich