Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 146 -

146 Brioschi^ Karl (Landschaftsma- ler, geb. zu Mai land 1826). Ueber die näheren Lebensumstände dieses Künst- lers ist nichts bekannt. Vielleicht ist er ein Sohn des folgenden. I n der Gemälde- Gallcrie des Belvedere befindet sich von ihm das Bild: „Gingang in dir Kirche zu Vergllnm", gemalt im I . 1850 und ge- zeichnet „Brioschi Sohn." Von den Arbeiten dieses Künstlers waren im neuen östr. Kunstverein ausgestelltdieOelbilder: „spllkw in Nalmatien" (1853, 120 fl.); — „Vie Gebirge vun Spulaw" (120 fl.); — „Mlltm an der abrilltischen Küsste" (120 st.); — „Ner Mldbllchstrusip aus MlZtadt" (300 fl.); — „Ver Tempel deZ ZlngnstnH in Pola" (1854, 200 st.); — „Motiu bei Nagn in Siib-Gqrul" (120 fl.); — „Ner Vom mn Spa- lntlu" (1855,250 fl.); — „ValdMchie" (300 fl.); — „Tviilttrlaniichlllt" (100 fl.); — „Marine" (50 fl.); — Matiu ans Hall- Zwdt" (1852, 50 fl.); — „Matin auk dem Salisberge in der Schiueiz" (fur die Verlosung 1856 angekauft vom östr. Kunstv. nm 100 fl.). Brioschi, Paul (geb. zn Anfang dieses Jahrhunderts in Mai land). Hat meh- rere seiner Arbeiten, theils Historien-, theils Perspectiv-Gemälde schon vor dem I . 1830 ausgestellt. I n der Mailänder Ausstellung (1831) befanden sich neben Porträten auch eine „Snsanna im Vade uun den zwei Alten belauscht" und eine „Madonna mit dem Rinde".— Das Museum von Nea- pel besitzt von ihm eine meisterhafte Copie des Bildes von Correggio: „Nie Verlobung der heil. Katharina". Sein großes historisches Gemälde: „Ner GrMchot M- haun Visconti uon Bologna empfängt in der Kathedrale den päpstlichen Legaten, welcher die Tellergalle der Stallt fordert", war auf der Mailänder Kunstausstellung vom Jahre 1827 ausgestellt. 3?agler meldet im unten angegebenen Künstler-Lexikon von B.: „Er besitzt ein großes Talent zur Composition und versteht es besonders gut, seine Gruppen zn ordnen." Nagler sG> K. Dr.), Neues allgem. Künstler- LeMn (München 1835 n.f., 8".) II. Bd. S. 138. Buxen, Karl Anton von (Gene r al- major, geb. zu Pavia 9. Dec. 1755, gest. zn Wien 7. März 1803). Sein Vater war Oberstlieutenant in der österr. Armee und der Sohn trat 1770 alsCadet in'sInf.-Reg.E llrichhausen, avancirte 1772 zum Fähnrich, 1775 zum Grenadier- Lieutenant, 1790 znm Pionnier^Haupt- maun, kam 1793 als Oberst - Lieute- nant in churcölnische Dienste, in denen er 1795 znm Obersten befördert wurde. Zwei Jahre später kam er in gleicher Eigenschaft in's kais. Rgmt. Deutsch- meister und wurde 1800 Generalmajor. Er focht in den Feldzügen 1778 und 1779 gegen die Preußen, 1790 gegen die Brabanter Insurgenten, 1792—97 in den Niederlanden, in Frankreich nnd am Rhein, 1799 und 1801 in Italien, überall mit besonderer Auszeichnung. Berühmt machte er sich durch die heldenmüthige Vertheidigung der piemontesischenFestung Mondovi im Oclobcr 1799, zu deren Uebergabe er dnrch den französ. General Lemoin aufgefordert wurde. Er verwei- gerte sie; es rückte Entsatz heran und B. machte einen gnt combinirten Ausfall, so daß der Feind schleunigst fliehen mußte. Doch nicht nur im Felde hatte er sich durch Muth und Bravonr hervorgethan, auch im Frieden war er ein emsiger For- scher im Gebiete der Gco- nnd Topogra- phie. Als er unter Kaiser Joseph II. bei der Mappirung in Ungarn arbeitete, erschien von ihm in Windisch's ungar. Magazin, I. Bd, S. 40—108, eine Be- schreibung des S o h l e r Comitates. Im I. 1802 als Brigadier in Tyrol machte er eben Anstalten zu einer topographischen Beschreibung Tyrols, als sein Vorhaben durch seine Berufung als Brigadier nach
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich