Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 162 -

162 kathol. Adelsgeschlechte Irlands. Sein Bater Ulysses hatte bei der Katastrophe Königs Jacob II. im 1.1690 mit sei- nem ältern Bruder Georg das Vater- land verlassen und kais. Kriegsdienste ge- nommen. Als Reiteroberst starb er 1731 zu Frankfurt a/M. — Sein Sohn M ax i- milian Ulysses wurde für den Kriegs- dienst erzogen. Als im Jahre 1733 der polnische Snccessionskrieg ausbrach, war er bereits Oberstlient. und rückte in Ita- lien gegen die Franzosen und Sardinier in's Feld. Im I . 1734 ward er Oberst und kämpfte bei Parma (29. Juni), Quistello(14. Sept.)und Guastalla (19. Sept.), an den zwei letzten Orten insbesondere sich auszeichnend. Im folgen- den Jahre wurde B. General-Feldwacht- meister und bewährte sich in Tyrol, als er im unglücklichen Feldznge des FM. Königseggdie Gränzen Tyrols mit sei- nen Truppen deckte. Im I.1736 wurde B. wirklicher Kämmerer, 1737—39 wohnte er den drei Feldzügen gegen die Türken, und namentlich den Kämpfen von B a n- jaluka (4. Aug. 1737) und Orotzka (22. Juli 1739) bei, und zeichnete sich vornehmlich bei Banjaluka aus. Der Ruf seiner Tapferkeit wuchs, Auszeich- nung auf Auszeichnung folgte; 1737 er- hielt er ein Regiment zu Fuß, 1739 wurde er Hofkriegsrath und bald darauf FML. Nach dem Frieden von Belgrad erhielt er das Commaudo in Schlesien. Gelegen- heit seine Feldherrntaleute zu bewähren, bot ihm Friedrichs II. treuloser Ein- bruch in Schlesien, Ende 1740, und die folgende Kriegsperiode. Er focht in der Schlacht bes Mollwitz (10. April 1740), befehligte in der Schlacht bei Czaslau(17.Mai1742). ImI.1743 commandirte er die Avantgarde der Ar- mee in Baiern, führte die Einnahme von Decken dorf (Ende Mai 1743) und den Uebergang über die Donau beiWischel- burg(6.Iunid. I.) aus. Ueberhaupt ^ hatte er an der Vertreibung der Fran- zosen ans Baiern wesentlichen Antheil. Im I . 1744 war er in Italien thätig, wo der Feldzug schon im März begann, und er die weichende spanische Armee bis an Neapels Gränzen verfolgte. Seine > glorreichste That in diesem Feldzuge war die Einnahme der Stadt Veletr i , in die er am 11. Aug. unvermuthet eindrang und 7 feindliche Regimenter aufrieb. Im folgenden Jahre, 1745, operirte B. wie- der in Baiern, wirkte bei der Erstürmung von Vilshofen mit, wo er im Eifer seiner Menschlichkeit, die mordlustigen Kroaten von der Niedermetzelung der Besatzung abzuhalten, einen Schuß in den Schenkel erhielt. 27. Juni 1747 wurde V. Feldzeugmeister; als solcher wohnte er dem Feldzuge am Nheiue bei, nach dessen Beendigung er den Auftrag bekam, wieder uach Italien zu geheu (Iänn. 1746), um das Armeecorps des commandirenden Generals Fürsten Liechtenstein zu verstärken. Von Mantua aus eröffnete B. deu Feldzug am 24. März, eroberte Gua- stalla, und entschied am 15. Juni 1746 den blutigen Sieg bei Piacenza über die vereinigte französisch-spanische Armee. Im Verlaufe des Fcldznges belagerte V. Piacenza vergebens, bemächtigte sich aber der Engpässe von Bocchetta, worauf Genua in Oesterreichs Besitz fiel. Ende desselben Jahres ging er in die Provence, von wo er uach glücklichen Er» folgen wieder in die Lombardie zurück- kehrte. Genua hatte mittlerweile durch einen Volksanfstand sich aus Oesterreichs Besitz losgemacht. Nach manchen Wech- selfällen, namentlich dnrch den seinerseits unverschuldeten Verlust des größten östr. Magazins veranlaßt, konnte er erst 1748 sich gegen Genua rüsten, in dessen Gebiet auch am 4. Juni d. I . rückte. Da er- folgte der Aachener Friede und V. schloß eine Uebereinkunft wegen Ueber- gabe der abzutretenden Länder und Plätze
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich