Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 167 -

16? Europa wohlthätig berühren und an deren Gelingen geprüfte Staatsmänner ver- zweifelten. B. zählt zu den Ministern des Cabinets, welche in den ihrer Leitung anvertrauten Angelegenheiten auf Oester- reichs Größe energisch hinarbeiten. Oester- reich hatte bis zum I . 1848 seine staat- liche Aufgabe darin zu erfüllen vermeint, daß es den Bewegungselementen der Neu- zeit seinen Conservatismus entgegensetzte. In bewunderungswürdiger Weise blieb es auch seit 1830 bis 1848 unverrückt und von den bedenklichen Umwälzungen, die theils in Frankreich, theils in seiner unmittelbaren Nähein den deutschen Staa- ten und in Rußland eingetreten waren, unberührt stehen, aber seiner Politik fehlte nach Innen eben so wohl eine natio- nale Richtung als eine territoriale Grundlage. Nach 1848 hat es beides er- halten. Während Ba ch die erstere anbahnt, indem er eine central-osterreichische Po- litik consequent und siegreich verfolgt, hat B. den Kaiserstaat auf eine territo- riale Grundlage gestellt, als er die Worte sprach: „Die Donau ist der große Faden unserer zukünftigen Geschicke", welchem großen Worte gemäß er als Internuntius gehandelt und seine Schritte als Minister der Finanzen fortgesetzt hat. C. Freiherr von Brück (Leipzig 1850, 8".) Da- selbst auch sein Porträt). — LiaFraüa. äi sua, N002I6N23. <Üar1o Varans äi Vruck (kriegt 1853, Lio^ä au.5tr., 8".) ldaselbst auch sein wohlgetroffenes Porträt, nach Kr ie huber gestochen von Passini). — Allgem. Zeitung 1849, Beilage zu Nr. 193. — 5onrn2.1 äs (3an«t9.ntwop1s, Noko äo 1'Orieut 1855, Nr. 572. »21. Is Laron äo Nruek." — ^our- ua! 665 vsdatll 1855, Nr. von 24. ?bbr. — I/I1w2ti>2ti<M (?KN8, ?0i.) 1855, Nr. 622, 8. 59 und in der folgenden Nummer das ganz verunglückte Porträt des Staatsmannes. — Ergänzungs-Conversations-Le^ikon von Dr. Steg er VI . Bd. S. 92. — Oestr. Illustrirte Zeitung (Wien 1853, 4".) I I I . Jahrg. Nr. 115: „Freiherr von Brück, k. k. Internuntius in Konftantinopel" lmit dem vielleicht best- getroffenen Bilde B.'s im Holzschnitt). — äi taiuiglia (Kriegt 1853) Iilo^ä, 4°.) I. i>. 91.— TriefterZtg. 1856 vom 12. Juli, Nr. 159: „Der Freih. v. Brück" von St. Rens Ta i l land ie r sdasselbe nachgedruckt in der Kronstadt« Zeitung 1856, Nr. 112). — Wie- ner Telegraph 1855, VII . Jahrg. Nr. 257, mit einem verunglückten, nach obigem Ku- pferstich ausgeführten Holzschnitte. — Wiener Courier. 1855, Nr. 257. — Linzer Abend- bote. 1855, Nr. 123. — II ^otoFrzlo (2laH. ikQä, ?c>1.) 1855, Nr. 15, 8. 113. — Neuig- keiten (Zeitung in Brunn, Folio) 1856, Nr. 190. — Dieselbe Zeitung vom 18. Mai d. I . : „Freiherr von Brück im Bureau" leine Nachahmung der Charakteristik des, Mi- nisters Freiherrn v. Bach in der „Illustrirten Zeitung") (Leipzig, Folio) 1855, Nr. 625. — Neue Zeit (Olmütz, 4".) 1855, im Februar: „Gentz und Brück." — Meyer (I .) , Das große Conversations - Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1852, Bibl. Inst., Lex.. 8°.) I I . Suppl. Bd. S. 590.-(Brock - haus) Converfations-Lexikon (10. Aufl.) I I I . Bd. S. 338. — Aouvsiik V1o3rn.MS 3626- ra,1e ... pnbiiee saus 1a äirsotiou äy 21. Iä Dr. Hakler (karis 1853) VII. Vä. 8p. 566. — Oestr. Volksbote (Wiener Kalender, Lex. 8°.) 1865, III . Jahrg. S. 3. — Neuer illu- ftrirter Bolkskalender für 1856 (Wien, Za- marski, 8".). — Iurende's illustrirter vaterl. Pilger für 1856 (Wien, Zamarski, 4°.). — Por t r ä t : Außer den bereits unter den Quellen angeführten Stahlstichen und Holz- schnitten , eines mit dem Facsimile des gan- zen Namens als Unterschrift. Kr iehuber lith. (Wien 1855, gedruckt bei I . Stoufs, Verlag von L. T. Neumann, Fol.). — In das „Nadetzky - Album" schnob B. folgenden Wahlspruch: Oesterreich, in Freud' und Leid Trag' ich dein Ehrenkleid, Schneeweiß und schwanenrein, Leid' keinen Fleck darein: Hoch, Oesterreich, hoch! — Wappen: Ein mit schwarzem Mittel- schilde versehener gevierteter Schild; das obere rechte und das untere linke Feld gol- den , das obere linke roth, das untere rechte blau. Im Mittelschilde eine gestürzte silberne, roth gefütterte Mütze mit Hermelinausschlag. Im oberen goldenen Felde eine schrägrechts emporgekehrte Lanzenspitze, deren Hülse sich unter dem Mittelschilde bis in den Unter- winkel des unteren goldenen Feldes erstreckt. Im rothen Felde hält ein goldener Löwe in der rechten Pranke eine ähnliche Lanzenspitze, in der linken einen natürlichen Palmzweig. Das blaue Feld zeigt einen goldenen Hirsch- kopf mit zwölfendigem Geweihe. Schild»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich