Seite - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
168
hälter: Ein Löwe und ein Hirsch. Devise.-
Siss, 068S V6Ü8.
Bruckenthal, Samuel Freiherr von
(geheimer Rath, ehem. siebenb. Lan-
desgouverneur, Großkreuz des St.
Stephansordens, geb. zu Löschkirch in
Siebenbürgen 26. Juli 1721, gest. zu
Hermannstadt 9. April 1803). Zu
Halle und Leipzig ausgebildet, trat er
nach seiner Rückkehr in die Heimat in
Staatsdienste. Besondere Kenntnisse und
Thätigkeit erwarben ihm bald das Ver-
trauen der großen Kaiserin, und er stieg
rasch von Stufe zu Stufe. Die reichen
Mittel, womit ihn die Huld der Monar-
chin überhäufte, setzten ihn in den Stand,
seiner Prachtliebe, einem hervorragenden
Zuge seines Charakters, nachzugehen; doch
hatte diese eine Richtung genommen, die
seinem Geist und dem Lande Ehre machte.
Er verwendete nämlich, überdies kinder-
los , den größten Theil seiner Einkünfte
auf Prachtgebäude, Gärten und verschie-
dene Sammlungen. Die Folgen waren
durchaus glückliche, sowohl was den Ein-
fluß auf den Adel des Landes, als auch
die Bildung des Geschmackes und den
Glanz seiner Heimat anbelangt, denn
viele Fremde besuchten die Sammlungen
B.'s. Um diese Wirkungen nicht zu schwä-
chen , verordnete er testamentarisch, daß
seine Sammlungen ein unveränderliches
Fideicommiß bilden, und die Zinsen von
36,000 fl. zur Vervollkommnung und
Nutzbarmachung derselben verwendet
werden sollen. Die Sammlungen beste-
hen: 1. Aus einer Büchersammlung
(etwa 15,000 Bände im I . 1803), in
welcher am stärksten Archäologie u. Erd-
kunde (V 0V2.368 pittoreskes)) Ge-
schichte (in den Geschichtschreibern fast
aller Völker, darunter für siebenbürg.
Geschichte die auf siebenbürgischen
Land-
tagen im 16. und 17. Jahrh, ausgear-
beiteten Gesetze) vertreten sind; — 2.
Aus einer Münzensammlung, ent- haltend einen reichen Schatz von grie-
chischen, römischen, deutschen, päpstlichen,
ungarischen und siebenbürg. Münzen; —
3. Aus einer Mineraliensamm-
lung. Darin siebenb. Goldstufen und
ungar. Silberstufen in großer Menge,
einige sehr seltene (siehe: Esmarks
Beschreibung einer mineralischen Reise,
Freiberg 1798, S. 118). Der Gebrauch
dieser Sammlung wird dnrch den „Oa..
tg.1oFN6 rg.i80Qii6" des Abbe Eber,
der nebst der genauen Beschreibung jedes
Stückes auch geognostische Bemerkungen
über
siebenbürgifche
Mineralien aufstellt,
ungemein erleichert; — 4. Aus einer
Gemälde-Sammlung in 15 Zim-
mern und 1 großen Saale. Sehr viele
Originale von Raphael, Guido Reni,
Guercino, Caravaggio,Correg-
gio, Tit ian, Caracci, Del Sarto,
Spagnoletto, Casanova, Corne-
lius, Rubens, Van Dyk, Berg-
hem, Wouwermanns, Rembrandt,
Teniers, Dürer, Holbein, Sand-
rart, Ch. Brand, Agricola,
Meytens, Hamilton 2c. Im Drucke
erschien von Bruckenthal nichts. Es
fand sich in seinem Nachlasse nur ein
vielleicht zum Drucke vorbereitetes
Manuscript unter dem Titel: „Nenkmiir-
digkriten der SiebrMrgrr Sachsen", eine Ver-
theidigungsschrift des siebenbürgischen
Beamten-Standes. Nach ihm wurde eine
Pflanzengattung der Nriceas, Krücken-
xinüitolik, Ni-ioa Li-uoken-
i, eine
strauchartige Pflanze in Sie-
benbürgen und Griechenland, benannt.
Gemälde-Gallerie des Freiherrn von Brucken-
thalischen Museums in Hermannstabt (Her-
mannstadt 1844, Closius, 8°., 150 S.). —
Archiv für Geschichte, Statistik, Liter. u. Kunst
(Wien 1826, 4°.) XVII. Jahrg. Nr. 68, 69,
98, 99,100,133; (Wien 1827) XVIII. Jahrg.
Nr. 32, 33, 34: „Die freih. v. Bruckenthal-
schen Sammlungen." — Geschichte des 19.
Jahrhunderts mit besonderer Hinsicht auf die
öfterr. Staaten; von I . Schwalbopler
(Wien 1807, Doll) III. Bdchn. S. 197 lnach
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Band 2
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Bninski-Cordova
- Band
- 2
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1857
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 470
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon