Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 4 -

in Graz fortsetzte. Nach Bollendung der- selben wendete er sich dem Studium der Rechte zu, welche er unter Ienul l und Kudler, und 1815 und 1816 in Wien unter Doll iner hörte, und die Absicht hatte, das juridische Doctorat zu erwer- ben. In letzterem Jahre gab er aber seine Rechtsstudieu ans, n. widmete sich, durch einen glücklichen Zufall auf die neneBahn geführt/ ausschließlich der Kunst. Es wurde nämlich im Jahre 1816 znr Ver- mälungsfeier Sr. Majestät des Kaisers Franz I. iu. dcr t. k. Reitschule unter Leitung Salieri's und des Hofraths von Mofel das Oratorium: „Die Be- freiung von Jerusalem" des Abbs Städ- ter von 537 Musikern aufgeführt. Ob Erkrankung des ersten Tenorsängers, welcher den Solopart des Tancrcd singen sollte, mußte C. die Solostimme während der Probe suppliren, und löste seine Auf- gabe so gelungeu, daß er die Partie auch für die Aufführung des Concertes behielt. Salieri erbot sich nun auch C. im ita- lienischen Gesänge nud in der Compo- fition Unterricht zu geben, und von nun an wnrde C. im Verein mit Franz Schu- bert, Moschelcs, Anselm Hütten- brenner, Schüler des großen Meisters. Im I . 1817 aber, als die italienische Operngesellschaft Rossini's „Tancred" und „Italienerin in Algier" mit glän- zendem Erfolge iu Wien darstellte, trat C. auf einen Antrag des Grafen Palffy in die italienische Oper ein, 1818 znr deutschen Oper über, und ging, um sich die gehörige Theaterroutinc zu erwerben, mit dem verstorbenen Seydelmann auf Ein Jahr nach Graz. Dort hörte ihn der bekannte Dramaturg Dr. Aug. Klin- ge m a n n, Intendant des Braunschwei- ger Hoftheaters, und engagirte C. sogleich von 1820 an auf 5 Jahre, mit dem für jene Zeit hohen Gehalte jährlicher 3000 Thlr. Freiherr von Seckendorf, Prof. der Aesthetik am Carolinnm zn Brauuschweig, förderte ^s. weitere künstlerische Ausbil- dung, welche durch Gastrollen iu Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen, Cassel, Frankfurt, München und )829 in Paris vollendet wurde, ihm bedeutenden Ruf uud überdies auch großen Gewinn ver- schafften. Iu Paris studirte ihm Auber selbst, der damals eben seine „Stumme von Portici" componirt hatte, die Rolle des Masaniello und die des Fritz Browu in der „Braut" (1a. üauose) ein. 2ie Leistung C.'s als Masaniello steht — dem einstimmigen Ansspruche der Kritik zu Folge — in den Annaleu der Oper unerreicht da. In Paris trat C. anch mit Nonrrit in näheren Ver- kehr, uud wenn er an diesem großen Mimen und Sänger sich selbst bildete, so war wieder er der Erste, der Nourri t mit den Liedern von Schubert u. mit Beethovens „Adelaide" bekaunt machte. Im 1.1826 vertauschte C. seinen Posten in Brauuschweig mit dem gleichen iu Hamburg, kehrte aber 1832 wieder nach Braunschweig als 1. Tenor, Oberregis- seur uud Kammersäuger zurück, u. blieb daselbst bis 1838, iu welchem Jahre C. sich nach Tyrol zurückzog, wo er sich mittler- weile das Gräflich Memm ing'sche Al- lodialgut Fraysburg bei Meran gekauft hatte. Doch schon 1839 folgte er einem Rufe, das Hamburger Stadttheater zu übernehmeu, übersiedelte nach Hamburg, und übernahm im April 1841 dieDirec- tion des Stadttheaters. Die Katastrophe des großen Brandes au und für sich, und dazn die Concurrenz, welche durch den Aufbau eines ueueu Theaters Cornet anwuchs, trübten bald die günstigen Aus- sichten des ersten Jahres, und 1847 trat C. mit großen Verlusten, doch mit Erfül- lung aller seiner Verbindlichkeiten von der Direction dieser Biihne znrück. Das Jahr daranf (1848) begründete er in Hamburg ein privates Gesangsconser- vatorium, um junge Talente für die Oper
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich