Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 19 -

19 erwähnte Biograph schildert C. alsSchrift steller folgendermaßen: ^O^wro sorivers, oi'äinato neii' esporrs^ neii' assei-irs, aento neil' edde inoitg. lamg. eoms Hutoro, ns ini- Ü V6UQ6 C0M6 rsliFioso P6l lil. 1itö. 6'2uim0^ lg. pietä.^ Is. pa.- 8U.0 soritti äi H.. cioZtaäoni (Veneäi^ 1787^ 8".). — .^ntolassia. rnmQQÄ 1785. Nr. 51. — Lia- sr^liift universeiio (Artikel von Roque- fort). — Danclolo ^airolamo), 1.2 oaäutl^ äsila rsMdbiiea äi VeusTia eä i «uoi ultinii ein<iu.Hiit' 2.NQ1. Ltuäii storioi (VsnsäiFi856, ^aratovioli, 8°.)^ .ppeuäioO 8.317 lgibt den 23. Jänner 1785 als C.'s Todestag an .^ — 6amba (Fa^t?t.), QaUsiiH äsi I.etteraü eä^ .rtigti illu- 5tri äelio krovinois V6UL2i2,uo usl sscolo 18 (Veneäis 1824, 8".) ftaselbst fein von Musi- telli gest. Portr.). — Oetiingsr (^.Hl.), Lidlio- 1854, l^ ex. 8°.) I. Vä. 8p. 366 lgibt den 22. Jänner als C.'s Todestag an^>. — Nouvslig Ni0^ra,plii6 Fsn6r2,1o . .. zmdiiso gou» Ia äireotion 6e 21.16 Dr. Uns ker (karis 1853) XII. Lcl. 8p. 66. — Monument. In der Kirche S. Michele zu Venedig befindet sich in einer der links gelegenen Kapellen eine Inschrift zu feinen Ehren. ^Vergl. Tanotta fFVane.), Isuovi83im2 ssuiäa. äi VenLxia, (Vensäiss 1856, Lrlxeßliel) 8. 671.) Costenoble, Karl Ludwig (dramati- scher Künstler u. k. k. Hofschauspie- ler, geb. znHerf 0 rdin Westphalen 28. Dec. 1769, gest. zu Prag 28. August 1837). Er besuchte nach dem frühzeitigen Tode seines Vaters, eines reformirten Predigers, die Domschule in Magdeburg, wo jedoch die Pedanterie eines despoti- schen Lehrers allen Willenseifer in dem feurigen Knaben zu ertödten drohte. Seine Abneigung gegen das Lernen begleitete ihn auch in die Friedrichsschule; da weckte ein Marionettentheater, das er zufällig sah, seinen Hang zur darstellenden Kunst auf unwiderstehliche Weise. Bald darauf sah er von lebenden Schauspielern das alte Stück „Galora von Venedig" auffüh- ren, und die Darstellung des „Hamlet", welche er später sah, war entscheidend für seinen Beruf. Er las nichts als Theater- stücke, erhielt Gelegenheit, auf einer Pri- vatbühne sich zu versuchen, und unfähig seinem Kunstdrange zu widerstehen, ent- floh er 1790 aus Magdeburg. Auf Ver- wenden des Schauspielers Kling mann, der später in Wien starb, wurde er, jedoch ohne Gehalt, bei der Truppe der Kloß und Butenopin Wismar angestellt, de- bütirte als Peter in „Menschenhaß und Reue" und gefiel; zog 1792mitBntenop uach Berlin und trat hier mk Beifall auf, doch ohne ein Engagement anzunehmen. Auf Zureden seiner Mutter, welche er in Magdeburg besuchte, widmete er sich nun dem Studium der Musik, und war im Begriff, sich zum künftigen Kapellmeister auszubilden, als der Schauspiel-Director Qnandt ihn für seine Truppe engagirte und ihn so der darstellenden Kunst erhielt. Mit ihm ging er nach Baireuth, n. wurde, da Quandts Unternehmen nur kurzen Bestand hatte, bald darauf für das Fach der Iutriguants am Salzburger Theater angestellt, welches damals Karl Maria von Weber's Vater dirigirte. 1795 wurde er in Nürnberg, 1796 in Magde- burg, 1793 in Mona engagirt; 1801 aber erlangte er ein Engagement in Ham- burg und füllte 17 Jahre hindurch ver- schiedene Rollenfächer, namentlich aber das Fach der niedrig - komischen Rollen aus. DerSchneiderin den „Schwestern von Prag", Adam im „Dorfbarbier", Thomas im „Geheimniß", Tapezier in „Fanchon", „Rochus Pumpernikel" u. dergl. waren die Rollen, in welchen ihm der Volksjubel entgegenströmte, wenn er auf der Bühne erschien. In seiner An- hänglichkeit an Hamburg schlug C. ein Berliner Engagement mit 1800 Thalern Iahresgehalt aus. Bei der in Aussicht stehenden Directions - Veränderung der Bühne hoffte C. auf die Wahl zum Di-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich