Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 24 -

Innsbruck befindet. Bon seinen übrigen Bildern sind bekannt: eine „Madonna" in Lebensgröße und eine „süpphu", im Besitze des Ritters vonDordi, ferner der „Fron- lisKlllllr-Nönch" und „Nie Vman des Ozechiei" nach Raphael im I . 1829 gemalt; — ^Uats?- äolol-05a" und „Ner tz. Nizchui Vi- yil", beides Altarblätter in der Kirche zu Riva am Gardasee. Später begab sich C. nach Botzen, wo sich auf dem Friedhofe ein vielgerühmtes Freskogemä'lde seiner Hand befindet. C. hat die Kunst auch durch ein vortreffliches Werk bereichert: ,, cano, cl^egnati ecl nlciüi a cc?nto?-?t0 1820), welches größtentheils Stücke, die noch nicht gestochen worden sind, enthält. Ferner sind 12 Blätter mit Porträten berühmter Trientiner nach seiner Zeich- nung und unter feiner Leitung gestochen worden. Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst (Wien 1821, Strauß, 4".) XII. Ihrg. Nr. 17 u. 13, S. 72. Nr. 127 u. 123, S. S07. — Throlisches Künstler-Lexikon <InnS- brucki890, 8°.)S.34. —NaglerlGK.Vi-.), Neues allg. Künstler-Lexikon (München 1835) III. Bd. S. 174. — 2le533e3i2!>ft t'roleko 1835, Nr. 2. — Bote von Tyrol 1820, Nr. 66. — 1834, Nr. 94-96. Craigher, Jakob Nikolaus (Schrift- steller und tön. belgischer Consul, geb. zuLipossullo in der Provinz Friaul 17. Dec. 1797, gest. zu Cormons in der Nähe von Görz 17. Mai 1855). Aus beschränken Verhältnissen des Elternhau» ses trat der Knabe mehr durch Zufall als eigene Wahl in den Kaufmannsstand, den er von unten auf begann. Nachdem er mit mannigfachen Hindernissen zu kämpfen gehabt, arbeitete er sich durch seine Energie und Ausdauer, mancherlei Schwierigkeiten des Berufes siegreich überwindend, empor und blieb, wäh- rend er stch eine Bahn durch's Leben brach, jenem heiligen Ideale treu. dem edlere Geister immer wie die Sonnen« blume der Sonne sich zuwenden: der Poesie. Schon im I. 1828 erschien unter dem Pseudonym Nikolaus eine Samm- lung seiner Poesien, betitelt: „Poetische Ne- trllchtungrn mimen Stunden" (Wien, Gerold). Friedrich von Schlegel schrieb dazu eine Borrede und das einleitende Gedicht: „Hieroglyphenlied". Seine sensitive Na- tur drängte ihn in die Nahe der gefeier- ten Männer jener Zeit, wie eben Schle- gel, Zacharias Werner, Maler Ludwig Schnorr von Carolsfeld, welche auf das empfängliche Gemüth des jungen Kauf- manns mächtigen Einfluß übten. Unter günstigem Stern ebneten sich seine Lebenspfade, der Wohlstand des Kauf- manns uahm zu uud mit ihm die äuße- ren Ehren. C. erhielt den Posten eines konigl. belgischen Consuls in Trieft, dem sich später noch das Amt eines Stadtrathes zugesellte. Im Jahre 1843 erhielt er von der belgischen Regierung den Auf- trag, den Orient zu besuchen und die hei- ligen Länder zu bereisen, womit ein längst tief gehegter Wunfch C.'s in Erfüllung ging. Die Frucht dieser Reise war daS Werk: „Onilmrungen ans t>em Orient" (Triest 1847, Favarger). Das Werk ist Sr. kais. Hoheit dem Erzh. Johann gewidmet und nur der compendiöse Auszug seines Tagebuches, das mit vielen an Ort und Stelle mit größter Naturtreue aufgenom- menen Zeichnungen ausgestattet ist. Im 1.1854 hat ihn der König der Belgier mit dem Ritterkreuze des Leopoldordens be- lohnt, aber nicht lange genoß C. diese Auszeichnung, denn schon im folgenden Jahre ereilte ihn, im 57. Jahre, der Tod zn Cormons, wohin er um schneller zu genesen von den Aerzten gesendet worden. In seinem Nachlasse befinden sich viele Poesien, darunter ein großer Theil reli- giöser Dichtungen aus seiner Reise in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich