Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 26 -

8) 8".). E r äffer bemerkt noch: „Insbesondere hat C. dadurch sich berühmt gemacht, daß er der erste die Heilquellen der Monarchie beschrieb, welches Werk, noch häufig benützt und citirt, den Titel bat: „Nie Gesundbrunnen der österreichischen Monarchie" (Wien 1777); in Kaisers Bücherlerikon (I. Bd. S. 495) erscheint ein H. D. von Cranz als Verfasser des Werkes: „Beschreibung aller Gesnndbrnnneu ynd Näder der österreichischen Monarchie" (Linz 1783, Frcnncr, gr. 4".). — Anch ver- faßte C. die Schrift: ,.I<<2Ac?atic»/unebn'F /oan. Da«»-. t3aF56)-^ I^il. et Uec?. D)-. et I>7-o/. 6. /< l7mr. (^Vien 1765, loi.). Baldinger (Ernst Gottfr.), Biographien jetzt lebender Ncrztc u. Naturforscher (Jena 1768). — lDe Lucal Das gelehrte Deutschland (Wien 1776. 8°.) I. Vdcs. I. Stück S. 80. — Oestr. National-Encyklopadie (von Gräffer und Czikann), (Wien 183Z, 6 Bde.) I. Bd. S. 608. — Ersch (I. S.) und Grub er l I . G.), Allgemeine Encyklopädie der Wis- senschaften nnd Künste (Leipzig 1822, Gle- ditsch, 4°.) I. Sect. 20. Bd. S. 97 lführt ihn als Baron auf). — Mensel (I. G.), Das gelehrte Teutschland (Lenigo 1783, Meyer, 4.Aufl.) I. Bd. S., 292.— ^Felma?MlMl^.), Didliotdee«». nieäioo - ckirui^iog, (I^eip^iF 1848) 6. .4.UÜ. 8. 122 Daselbst seine sämmt- lichen medicinischen Schriften^. — Nach Cranz sind mehrere Pflanzengattungen be- nannt. 3l. Sprengel bemerkt aus diesem Anlasse: „Ta dieselben mit anderen alten Gattungen zusammenfallen, so wäre sehr zu wünschen, daß endlich eine wirtlich neue Gat- tung den Namen dieses verdienstvollen Bo- tanikers erhielte. Oraut-ia Vnttals fällt mit ilyäi-ocal^s zusammen; OrautÄia Lonrodei'5 mit raullirna.; Orant-iü. LcoxQii's ist Legie- ria criKtam I.. und Oi-llntLia V^Is si'i-i- cora, laevi^ät«. Zwart^) ist im Wesentlichen von Luxu2 nicht verschieden." Auch bemerkt Sprengel : „Leider schadete C. seinem Nuhme durch leidenschaftliche Polemik gegen Linnö und Iacquin." — Wappen: Ein aufrechtstehender silberner Schild, dessen blaues Haupt mit 3 nebeneinanderstehenden, sechseckig goldenen Sternen besetzt, der übrige Theil des Schildes aber mit 3 blauen Quer- balken belegt ist, über welche ein aufrecht ste- hender, zur Rechten gewendeter rother Löwe mit offenem Rachen, ausgeschlagener Zunge und über sich gewundenem Schweif zu sehen. Cremeri, Benedikt Dominik Anton (Schriftsteller, geb. zu Wien 13. Aug. 1752, gest. im I . 1795). Ueber die Lebensnmstände dieses Mannes ist inchts mehr bekannt, als daß er um d. I . 1783 Büchercensor zu Linz gewesen. In jener denkwürdigen Epoche der zum ersten Male freigegebenen Presse entwickelte Cremer i eine große Fruchtbarkeit. Seuie Schriften sind theils dramatischen Inhalts, theils zählen sie zn jener unsau- beren Categorie, welche in jener Zeit den Büchermarkt förmlich überschwemmte. Weil cs sich hier um ein bibliographisches Curiosum handelt, so werden im folgen- den seine in Ka y s e r s Bücherlexikon un- vollständig angeführten Schriften auf- gezählt u. ergänzt. Die dramatischen Arbeiten: „Nie Mahl nach der Modr, ein heatl. Versuch in 1 Znh." (Temesvar 1773, 8".); — „Nun prüie ehe man verurteilt; ein in 5Zluh." (ebenda 1774, 8".); — Ier!übni55 oder üie Macht iier rrztrn Webe. Graurrsp. in 3 Inhiigen" (Leipzig und Frankfurt 1778, 8°.); — „VasenZtein nnd Hllhenbrrg. Gin AltMgM ans der obderrnnZisäM Geschichte" (Linz 1782, 8".); — „MeZ in Schuh und Strümpfen. Gin Militär. Schauspiel" (Ebenda 1782); — „Ändrameda nnd Persenz. Gin Mellldrnmll" (1783, 8°.); — „Nas ÄrmemmMnt. Gin GelegenheitZZtück in S Zrten" (Leipzig 1785, 8°.); — „Nie Peniickln nnd das Referat. 6in BnZtSpiel in ll Zlnh." (Ebenda 1785); — „Vheütentnöu des Nenedikt Zlumi- nik Anton Cremeri", 1 Bdchen. (Ebenda 1785); — Libelle und Pamphlete: „Oin Anaiiet liir Fnrzten, Zonöt niitzt'Z nichts" (1779, 8°.); — „Ome M l an Joseph ll. llN2 drr Hrrzlilllnmer eines ehrlichen Mnnnes" (Frankfurt und Leipzig 1780, 8".); — „Schreiben an meine Mitbürger" (Linz 1780); — „Summarische Antwort ant die Anfrage des Friedrich Uiculai megm dem (lüc) österreichischen Verdat drr allgemeinen tentschen Bibliothek" (1780,8°.); — „Gwlls inr Menschen ohne Vllrnrtheile" (Augsburg 1781, 8°.); —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich