Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 31 -

31 zubrachte. C. hatte die Stelle einesPrager fürsterzbischöfl. Notars, und zweimal, im 1.1807 und 1815 die Decanswürde der theologischenFacultät an der Prager Hoch< schule bekleidet. Dlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines historisches Künstler - Lexikon für Böhmen .. (Prag 1815, 4°.) I. Bd. Sp. 297. — Wiener Zeitung 1826, Nr. 30. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1328, Voigt, 8".) IV. Jahrg. 1826 II. Bd. Nr. 78, S. 765. — Riegger, Statistik von Böhmen 2. Heft, S. 415. Crossard, Johann Baptist Ludwig Freiherr von (k.k. Oberstlieutenant, Nitter des Mar. Theresien-Ordens und franz. NaräoliHi ä6 oauip., geb. zuPoi- tiers in Frankreich 1770, gest. zu Wien 13. März 1845). War ein Zögling der Artillerieschule zn Metz und begann seine militärische Laufbahn als Unterlieutenant in der Legion de Mailleb ois, in wel- cher er von deren Errichtung bis zur Auflösung blieb. Im I. 1791 wanderte C. aus und kämpfte unter Fahnen des „auswärtigen Frankreichs", dann unter denen Hollands gegen die Republikaner; u. z. stand er vorerst im Generalstab der Armee der Prinzen Grafen d'Artois, im Oct. 1792 im Generalstal) der hollän- dischen Armee, mit welcher er die Feld- züge 1793, 1794 und 1795 mitmachte, und während der ganzen Zeit vorzugs- weise im Hauptquartier des Prinzen Friedrich von Oranien verwendet wurde. Als dieser Prinz im I . 1796 in österreichische Dienste trat, folgte ihm cinch C. in dieselben, und kam als Cadet zu den Stabsdragonern, wurde in wenigen Mo- naten Nnterlieuteuaut und zeichnete sich am 1. Jänner 1797 als Adjutant des Prinzen von Oranienbei der Einnahme von Flesch en an der Kehler Schwaben- schanze durch seine besondere Bravour aus. Am 16. April 1797 zum Oberlieut. bei dem Generalquartiermeister-Stabe befördert, war er am Tage der Schlacht von Novi (15. Aug. 1799) bei der Col- lonne der Artillerie-Reserve eingetheilt; dort stellte er sich freiwillig an die Spitze der Truppen, welche die vom Feinde be- setzten amphitheatralischen Anhöhen mehr- mals stürmten und sich durch Stand- haftigkeit, Ordnung und Muth so vielen Nuhm erwarben. Der Feind hatte hinter den ersten Anhöhen eine Reserve aufge- stellt, welche nothwendiger Weise im Rü- cken angegriffen werden mußte, um den stürmenden Abtheilungen den Angriff zu erleichtern und dem Feinde den Rückzug aus seiner Stellung nach Novi abzu- schneiden. General der Cavallerie Graf Bellegarde beauftragte den Oberlieu- tenant Crossard, den Befehl hierzu dem betreffenden Brigadecommandanten zu überbringen. Es war jedoch unbedingt nothwendig, eine Anhöhe, hinter welcher das Thal lag, durch die diese Brigade nach Pasturano marschiren mußte, vorher mitSturm zu nehmen und zn behaupten. C. führte nun eine nicht bedeutende Trup- penabtheilung vor, und erreichte glück- lich den Rand der Anhöhe, wurde jedoch bei Ersteigung derselben durch eine Ku- gel iu die linke Brust verwundet, so daß seine Blessur im ersten Augenblicke tödt- lich schien. Noch war der Befehl dem Com- mandanten der Truppe, welcher den Feind im Rücken angreifen sollte, nicht be- kannt; die genommene Anhöhe konnte je- doch nur behauptet werden, wenn der An- griff bald erfolgte. C. zwar im Blnt ge- badet, besann sich in Erwägung der Um- stände nicht lange, sondern ritt mit der Kugel in der Brust eiligst zum Comman- danten der betreffenden Abtheilung nnd forderte ihn nach dem erhaltenen Auftrag zum schnallen Augriff auf das Dorf P a st u- rano auf. Die Folge davon war, daß dem aus dieser vortheilhaften Stellung gänzlich verdrängten Feinde noch überdies seine Generale, 2000 Gefangene u. 20 Kanonen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich