Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
33
reich, dessen Monarch dem Mar. There-
sien-Ordensritter Crossard die Aus-
zahlung seiner Ordensdotation und
Oberstlieutenantspension anordnete. Der
Kaiser von Rußland fügte auch einen
Iahrgehalt und das Recht russische Ge-
neralsuniform zu tragen hinzu. In dem
bewegten Leben, welches dieser edle Krie-
ger geführt, fehlte es ihm nicht an Aus-
zeichnungen. Außer dem Mar.Theresien-
Orden schmückten noch der östr. Leopold-
Orden, der franz. Ludwigsorden, und der
der Ehrenlegion, der russische St. Georgs-
orden 4. Classe, der St. Wladimirorden
3. Classe und der Unnenorden 2. Classe,
der preuß. Orden poui- 1s naerite, der
bairische Max Joseph- und der niederlän-
dische nnlit. Wilhelmsorden die Brust
des tapfern Soldaten. C. trug
sich
bis an
seinen Tod mit der Hoffnung, die Lilien
der Bourbonen wieder aufblühen zu sehen.
äsg boiQNSZ vivkuts (I>a,ris 1816,
I,. 6. Äiobkiiä, 8°.) I. Vä. 8. 265. — Oestr.
Militär-Konversations-Lexiton. Herausgeg.
von I. Hirtenfeld und Dr. Meynert
(Wien 1851) I. Bd. S. 803. — Hirten-
feld (I. Or), Der Militär-Maria-There-
sien-Orden u. seine Mitglieder. Nach authen-
tischen Quellen (Wien 1857, Staatsdruckerei,
4°.) S. 698. — Meyer (I.), Das große
Conversations-Lexikon für gebildete Stände
(Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Ler/. 8°.)
VII. Bd. 3. Abtheil. S. 331. — Ueber C.'s
Memoiren kann man vergleichen: Observa.-
ti0Q8 «nr leg rölisxions insöröeg au. A>. 4
äu „LuiietiQ äeg soienoes nülitaireL" cc)Q>
osruHnt leg ni6iuoir63 tlistoii^rlSH et mili-
Crotta, Sebastiano (Schriftstel-
ler, geb. zu Venedig 1732, gest. im I .
1817). In Venedig erzogen, widmete er
sich dem Seedienst und war Einer der
drei sogenannten ?käroni g.11'^ i-86Q9.i6,
eine bedeutende Stelle des alten venetia-
nischen Schiffamtes, welches die Oekono-
mie und Verwaltung der Flotte über sich
hatte. Später wurde er Senator, welche
Würde er bis zu Venedigs Falle bekleidete.
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. III. C. War einer der wesentlichsten Förderer
der Bestrebungen der einst so berühmten
^cokäsiuiI. äei 6raQeIi68oIii, welche
im vorigen Jahrhunderte das Wieder-
aufleben des guten Geschmacks in der ita-
lienischen Literatur anbahnte. Mit Carlo
Gozzi und Daniel Farsetti zusammen
arbeitete er das Gedicht: „I)e 5po5e n'ac-
guistats", wovon zwei Gesänge er geschrie-
ben hatte. Ein anderes für die Geschichte
Venedigs erhebliches Werk ging noch aus
C.'s Feder hervor „
worin er — nach nur ihm zugänglichen
Quellen — die inneren von so Vie-
len dargestellten aber oft falsch aufgefaß-
ten Zustände der Republik schilderte. Doch
erschienen diese Memoiren, welche, was
die Form der Darstellung betrifft, man-
ches zu wünschen übrig lassen, erst nach
seinem Tode und wurden von seinem
Neffen Francesco Calbo- Crotta her-
ausgegeben. Sebastian war der Letzte
seines Geschlechtes.
äi V6QO212 e<1 i suoi ni
8wäii storioi (V 1856) 8. 98.
Cruce, Alexander 3. 8t.
siehe: Mangin, Joseph Johann.
Cmdy, Daniel (protestantischer Pre-
diger, geb. zu Altsohl in Ungarn 25.
Oct. 1735, gest. zu Preßburg 18. Dec.
1815). Er studirte zu Altdorf und Jena,
kehrte dann in sein Baterland zurück und
war protestantischer Prediger zu Cseri im
Großhonter Comitate (1759), dann zu
Neusohl (1763) und zuletzt in Preßburg
(1782). Vom 1.1802-15 war er Su-
perintendent im linken Donaukreise. C.
erwarb
sich um die protestantische Kirche
Ungarns wesentliche Verdienste; so bear-
beitete er das protestantische Kirchenrecht
Ungarns, und verfaßte darüber ein grö-
ßeres Werk in 3 Foliobänden und ein
Handbuch, welch letzteres m vielen Ah-
3
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon