Seite - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 34 -
Text der Seite - 34 -
34
schriften vorhanden, den ungar.Predigern
noch heut als Qnelle in ihren kirchen-
rechtlichen Angelegenheiten dient. Zn
qleicher Zeit sammelte C. alle königlichen,
das protestantische Kirchenwcsen in Un-
garn betreffenden Befehle und Verord-
nungen. Seine Sammlung war vielleicht
die vollständigste im ganzen Lande und
bestand ans mehreren Foliobcinden. Auch
hielt er ĂĽber Homiletik und Pastoraltheo-
logie der PreĂźbnrger Schuljugend Vor-
lesungen. Sein Predigeramt legte er erst
einige Tage vor seinem Tode, nachdem
er dasselbe in einem Lebenvon81 Jahren,
im Ganzen durch 56 und zuletzt 33 Jahre
in PreĂźburg versehen hatte, nieder. Ans
Bescheidenheit lieĂź er nichts von seinen
Arbeiten im Druck erscheinen.
Ersch ( I . S.) und Grub er ( I . G.), Allg.
Encyklopädie der Wissenschaften und Künste
(Leipzig 1822, Gleditsch, 4".) I. Section,
20. Bd. S. 232.
Cruise, Theobald Chevalier de (k. k.
Oberstlieutenant, geb. zu Cruise in
Irland 1748, gest. ebenda 29. März
1811). Trat am 1. Ocr. 1764 in das
KĂĽrassier-Reg. O' Donell Nr. 5, rĂĽckte
allda zum Unterlientenant und im Febr.
1769 zum Hauptmann im Inf. - Reg.
Prinz Baden Nr. 27 vor. Im Tiirken-
kriege focht er mit dem Regimente bei
Mehadia (1789); glänzende Beweise
seines Heldenmuthes gab er im französi-
schen Revolutionskriege, nachdem er schon
im Februar 1794 zum Major vorgerĂĽckt
war, bei Ost Höfen und am 2. De-
cember bei der Wiedereinnahme der
Zahlbacher Klubistenschanze, wo er
an der Spitze seines Bataillons sich
rĂĽhmlich hervorthat und verwundet wur-
de ; bei der Einnahme der feindlichen Ver-
schanzungen von Mainz (1795), im
Treffen bei Bacharach (17. Dec.), dann
wieder bei der Einnahme von Neu wie d
(29. Sept. 1796) und im Nov. 1799
yor Ancona. Im März 1804 trat er wunbeuhalber mit dem Oberstlrente-
nantscharakter in den Ruhestand. Als der
Krieg im I . 1805 aufs Neue entbrannte,
ĂĽbernahm C., die Strapazen des Krieges
zu ertragen auĂźer Stande, nm aber dem
Staate in dieser bedrängten Zeit zu die-
nen, am 16. Jänner dess. Jahres die
Stelle des Platz - Oberstlieutenants in
Graz. Von einer im I . 1811 in seine
Heimat unternommenen Urlaubsreife
kehrte C. nicht wieder zurĂĽck, es hatte ihn
in Irland der Tod ereilt.
Oestr. Militär-Konversations-Lexilon. Herausg.
vonHirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien
1861) I. Bd. S. 805.
Crufius, Christian (Topograph,
;eb. zu Wien 14. Mai 1753, gest. da-
elbst 26. Mai 1831). Studirte zu Wien
und trat in Staatsdienste, wo er sich dem
Postsache widmete, in welchem Dienstzweige
er es zum k. k. Rath und Controllor der
Postwagendirection brachte. Seine Ver-
wendung im Postsache war ausgezeichnet.
Ein bleibendes und noch heut aufrecht ste-
hendes Verdienst aber erwarb sich C. durch
sein Werk: „Gopaglllphizches PoZtlrMon aller
«Ortschaften der k. k. Erblondn" IV Abthei-
lungen nnd 3 Supplemente (Wien 1798
-1828, gr. 8".); 1.1., 2. Bd., Böhmen,
Mähren, Schlesien A — Z (1798); II.
1.—4. Bd., Inner-, Nieder- nnd Ober-
österreich uud die Gebiete Brisen und
Trient A—Z. Dann im Anhange: Vor-
derösterreich (1799—1801); —II I . 1.,
2. Bd., Ost- und Westgalizien, A—Z
(1802 und 3); — IV. 1.—5. Bd., Un-
garn sammt den einverleibten Provinzen
und Siebenbürgen A—Z (1804 u. f.).
I. Supplement: Das Herzogthum Salz-
burg (1810); — II. Supplement: Das
Königreich Dalmatien (1822); — III.
Supplement, 1., 2. Abtheilung: Das
lombardisch-venetianischeKönigreich(1826
u. 28). Zu den 18 Bänden des Haupt-
werkes erschienen 7 Bände: „Alphabetisches
" (1805-1811). Dieses Werk
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon