Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 44 -

Lüge noch Dichtuug unversucht, um die Empörung znerst zu rechtfertigen, dann für sie Neophyten zu werben und ihr endlich um jedenPreis thatsächliche Erfolge entweder zu verschaffen oder fabelhaft zu ersinnen. So war sein Wirken in allen Stadien beschaffen, so in der Depesche über die croatische Invasion, so in der Proclamation vom 10. Dec. 1849 über den Thronwechsel -c." — Im gesellschaft- lichen Leben übrigens soll C. sehr heiter, ja gemüthlich gewesen sein. Unter den Civilchefs der ungarischen Revolution entwickelte C. eine solche Thätigkeit, daß er seines außerordentlichen Fleißes wegen allgemein die Biene genannt wnrde. rsjadb koi-i ^luorstolc tära, d. i. Ungar. Con- versations-Lexikon der neueren Zeit (Pefth 1850, Heckenast) I I . Bd. S. 231. — (Brock- haus) Conversations-Lexikon (10. Ausiage) IV. Bd. S. 493. — Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände lHildburghausen 18S3, Bibl. Inst., Lex. 8°.) II. Supplementband S. 1165. — Levitschnigg (Heinrich Ritter v.), Kossuth und seine Bannerschaft (Pefth 1850, Heckenast) II . Bd. S. 48 Daselbst sein Porträt mit Facsimilel. CsaMr, Benedict (Sprachfor- scher, geb. zu Duna-Szerdahely im Preßburger Comitat 5. Jänner 1821). Seine Eltern, insbesondere sein Vater, leiteten den ersten Unterricht und richteten zur Frömmigkeit den Sinn des Knaben. Die Mittelschulen besuchte er in Neuhäu- sel, dann trat er in den Piaristen-Orden. Seinen Lieblingsgegensiand bildete die classische Literatur der Römer und Grie- chen uud in Privigye beschäftigte er sich ausschließlich damit. Mit den Classikern der ung. Literatur wurde er später als Lehrer in Podolin bekannt, um welche Zeit er auch die vorzüglichsten Schrift- steller der Deutschen zn lesen und die französische Sprache zu lernen begann. Später (1840) seiner Sehnsucht, uach Siebenbürgen zu ziehen, folgend, ver- legte er sich in Bistritz anf die italienische, alsdann zn Klansenburg auf die englische Sprache, und fing auch an um diese Zeit Plat o's Werke zu lesen; als er dann zufällig die von Emil Buczy ausgeführte magyarische Uebersetzung des griechischen Philosophen kennen gelernt, dieselbe mit dem lateinischen, griechischen und franzö- sischen Tert verglichen, und sie für ganz unbrauchbar erkannt hatte, entschloß er sich selbst eine Uebersetzung Plato's aus- zuführen und ließ auch in der That die» selbe unter dem Titel: ^iaton, Tnunkäi^ d. i. Plato's Werke (Klausenburg 1845, 8°.) erscheinen. Schon als Studirender der Theologie war er ein eifriges Mit- glied des Dugouics-Bereines und lie- ferte für denselben mehrere Werke. Nach Beendigung seiner Studien wurde er Professor zu Klausenburg, Ofen und Un- garisch-Altenburg. Im I . 1848 beab- sichtigte er mit Bardocz ein kath. Pre- digten-Magazin zu Klausenburg in's Le- ben treten zu lassen, aber die Revolution vereitelte dieses Borhaben. In den Wir- ren jener Zeit verlor C. mehrere wissen- schaftliche Manuscripte, worunter sich namentlich einige Abhandlungen über die Erziehung befanden. 5taß72r ir6k. Nietes 2-37^'tLllisily. 6?ÜMK, LS76N0HZ, /akab 6« Fanielik/<52se/, d. i. ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreib. Von Jakob Ferenczy und Josef D anielik (Pefth 1356, Gustav Emich) S. 77. Csaplovics Edler von Ieszenova, Johann (Topograph und Nechtsge- lehrt er, geb. zu Fels6-Prib6ll im Großhonther Comitat 22. Sept. 1780, gest. 29. Mai 1847). Stammt aus einem adeligen, im Arvaer Comitate seßhaften, seit 1320 bestehenden Geschlecht. Studirte die Rechte, prakticirte ein u. ein halb Jahr in Neusohl bei einem Advocaten und wurde im Dec. 1799 Kanzellist, 1804 Vice-Notar und 1808 Gerichtstafel-Asses- sor des Sohler Comitates. Schon 1805
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich