Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 45 -

erhielt er das Advocaten-Diplom. Im Juni 1808 verfügte er sich auf Anrathen nnd durch Vermittlung des Obergespanus Peter Balogh (s.d. I.Bd. S.138) nach Wien, um den Dienst der Hofagentur u. z. zunächst bei der ung. Hcfkanzlei ken- nen zu lernen. Die feindliche Invasion 1809 vereitelte diesen Plan und er ging als bischöflicher Commissär nach Pakracz in Slavonien, wo er bis zum Mai 1812 verblieb. Hier beschäftigte er sich auch mit der Bienenzucht und förderte durch seine rationelle Bienenbehandlung die Pflege dieses nützlichen Thieres. Im April 1813 trat er als Secretär in die Dienste des Grafen Schönborn, wurde 1815 Rath nnd 1819 Director der gräflichen Herr- schaften in Ungarn; alsdann Gerichts- tafel-Assessor in den Comitaten Zülyom, Beregh, Marmaros und Ugocsa. Die Zeit, welche ihm seine vielen Amtsge- schäfte übrig ließen, widmete er der Lite- ratnr, und als Schriftsteller war er in mehreren Fächern, hauptsächlich in der Jurisprudenz, Geographie und Ethno- graphie Ungarns thätig. Seine Schrif- ten sind: die neu verbesserte und bis 1808 fortgeführte Ausgabe des 1798 gedruck- ten Kubiny'schen: „ dui-F 1816, 3. 1832); — 1811. Eine neue Aufl. ebenda 1817); — „Inäsa? 5655ionnm ciiastae ^s^/?2" (dem Reichstags Diarium beigedruckt, 1812); — „Nie Vienenzncht in Doppelstücken ... mit br> sonderer Mcksicht auf die Rorbbieneuzucht" (Wien 1814, Doll , mit 1 Kupfer, neue Aufl. ebendai815, „Anhang" 1816.) ^Zu gleicher Zeit erschien eine Ausgabe in lateinischer Sprache; auch wurde das Buch von SzentIvänyi in's Ungarische (Miskälcz 1816) und von Blaskovics in's Slo- wakische (Wien 1817) übersetzt); — «^o- blsmata Ml'iciica" ski'essdui'F 1814); 45 aus dem Nachlasse des Orafen Georg Fekete;— „Ansähe, Berichtigungen und twp> peltes Zlegigter zu Gngels Geschichte des ungar. Seiches" (Wien 1814); — „Guter Natti an Alle, die oun rtleumatischen Veiden befreit zu wer- den wünschen" (Wien 1815); — „Vas Bart- felder Vad" (Wien 1817); — „Slavonien und znm «Olzeil Orlllltien, ein Beitrag znr Vllndrr» nnd Völkerkunde" 3 Vde. (Pesth 1819), darin lieferte der Verfasser zuerst glaubwürdige Nachrichten über die orientalische Kirche in Ungarn, Slavonien und Croatien; — Oon/. in 1820); dies ist der erste Schematismus der augsb. Confess. in Ungarn; — „FeHs- - et / (t 1822); — „Gthnllgruphische Grklärnng der uan GberZtlientenaut Heimbncher gezeichneten und in Kupferstichen lirramgegenenen 78 ungarischen Vrach- ieu unter deni «Titel: Pllnuoniens Vemuhner in ih- ren nnlksthiimlichen Grachten" (Wien 1820); — „Vllpogrllptiisch-stlltlZtiZchkS Zlrchiu des KL- nigreichs Vngarn" 2 Vde. (Wien 1821); — „Othnugraphischer Geit zu 33 in Rupfer grsta» chenrn Zeichnungen der Uatianaltrachten und An- sichieu Ungarns, Siebenbürgens und der Bukowina van Fwnz Jaschkr" (Wien 1822); — ^61o- wkNZke^VersO", d.i. Slovakische Gedichte (Pesth 1822); — „Gemälde uun Ungarn", 2 Bde. (Pesth 1829); — „Grauten und Wenden in Angara, ethnograptlisch geschildert" (Preßburg 1829); — „Nngarns Vorzeit und Gegenwart, verglichen mit jener des Auslandes" (Wien 1830). — Ueberdies lieferte er viele Aufsätze zu Andrä's „Hesperus", 1816—21; für die humoristisch eingeklei- dete Ethnographie der Slowaken in Un- garn, unter dem Titel: „Beweis, dass die Slowaken in Ungarn Engländer sind" (im Hes- perns 1818 nnd 1820) wurde ihm der durch Andre ausgesetzte Preis von 200
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich