Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 52 -

52 5'6i'sn.a22/ ^akad ss 2)anisl^ /6-Hs/, d. i. Ung. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschr. Hon Jakob Ferenczy u. Josef Danie l ik sPesth 1856, Gustav Emich) S. 82. — NMd ^ r i ismLi-stek täi-g., d. i. ung. (5on- vcrsations - Lexikon der neueren Zeit (Pesth 1820, G. Heckenast) I I . Bd. S. 245. Cseh, Benjamin siehe: Barloczy de Szala (im I. Bd. S. 160 d. Lex.). Cseh Szombathh, Joseph von (Arzt, geb. zu Komorn 11< Inni 1754, gest. 1308). Stndirte zu Komorn, dann am Lyceum A. C. zu Preßburg und 1761— 1766 am reformirten Collegium zu De- breczin. Nun hörte er 2 Jahre zu Göt- tingen die Vorlesungen Baldingers, Blumenbachs, Gmelins u. A. und zu Franeker die des berühmten Ca mp er, auf desseu Nath er nach Paris ging. Hier sammelte er unter de la Lande, Porta- les und Lous im Nobel äe Dien und in der Oka.rit6 medicinische und chi- rurgische Erfahrungen. Auf seiner Rückkehr trat er noch in Verbindung mit den berühmten dentschen Aerzten jener Zeit: Spielman, Lobsteiu und Hermann zu Straßburg, Schäfer in Negensburg und St oll in Wien. 1782 erhielt er in Wien die medicinische Doo torswürde. Seine Inaugural - Disserta- tion war: „De moi'bis gllan.cl^ laT'um 56- e^clum astate^ (Wien 1782, 8°.). Er kehrte nun nach Ungarn zurück, wurde am 10. Febr. 1764 zum Stadtphysikus von Pefth ernannt nnd bekam bald einen ausgebreiteten Rnf als geschickter Arzt. Als Schriftsteller seines Faches gab er heraus: . lati-bslgi 1784, 4°., mit X. X.). Durch seine medicinische Praxis erwarb er sich ein großes Vermögen, wovon er einen Betrag von 100,000 st. dem reformirten Collegium zu Debreczin legirte, damit von den Interessen dieses Kapitals eigens Professuren der Naturgeschichte u. Che- mie in Magyar. Sprache bestellt werden. Ersch (I. S.) und Gruber ( I . G.), Allge- meine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822 u. f., Glebitsch, 4°.) I. Sect. 20. Bd. S. 274. Cselonics, Joseph von (General- major, geb. zuGüns in Nieberunga.ru 1757, gest. zu Pesth 26. April 1824). Besuchte das kön. Gymnasium zu Giins, und kam später in's Löwenburg'sche Convict nach Wien. 1774 trat er als Cadet in's Kürassier-Reg. d'Ayasassa, ward 1777 Lieutenant, 1778 Oberlieut. im Kürassier-Reg. Mode na, und 1783 Sccond-Rittmeister. Er studirtediePferde,' besonders auf dem damals schon beri'chm- ten freiherrl. H u n y a d'schen Geftiite zu Ürmeny. In Folge seiner hippologischen Kenntnisse ward er 1783 zum Remonti- rungsgeschäfte beordert. Hier fetzte er seine Beobachtungen fort und entwarf einen Plan zur Emporbringnng der vaterlän- dischen Pferdezucht. Er überreichte ihn dem Kaiser Joseph, der ihn durch eine Commission prüfen ließ, annahm und befahl, daß ein Pepinier-Gestüt von 500 Mutterpferden errichtet, sogleich sämmt- liche Bukowinaer Mutterpferde nach Un- garn gebracht, auch 150 Stück der vor- züglichsten Kürassierstuten gewählt, uud wo Brauchbares zu finden wäre, dazu gekauft werden sollte. Stabs- u. Genie- Officiere wnrden mit dem damaligen uugar. Hofkammer-Administrator von Loväß zur Aufsuchung der für Ernäh- rung des Gestüts erforderlichen Weiden, und zur Entwerfung nöthiger Plane für Unterkunft u. Pflege desselben abgeschickt, Cs. zum Ankaufe von Beschälern beauf- tragt, und überhaupt planmäßig alle Vor- kehrungen zur Veredlung der Pferdezucht getroffen. So entstand dasPepinier«Gestüt zu M e z ö h e g y e s und in dessen Umgebung (in der CsanHder Gespannschaft, im Gan-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich