Seite - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
63
schnitte«, welche in der Folge capituliren
mußten. Ebenso that
sich C. in den Tref
l'cu bei Monte Bello, Vi l la Nuova
rühmlich hervor, und hatte durch den
glücklichen Ausgang des Gefechtes bei
St. Daniele die Armee in die Lage
gesetzt, sich ohne Verlust zurückzuziehen.
Mit Allerb. Armeebefehl vom 24. Oct.
1309 erhielt er für seine Waffenthaten
das Ritterkreuz des Mar. Ther.-Ordens.
Am 27. April 1813 znm Generalmajor
befördert, erhielt er eine Brigade bei der
Armee in Innerösterreich und gab in
Verbindung mit dem Obersten Grafen
Starhemberg, Commandanten der
ersten Coloune bei Oblak, Zirknitz,
Maunitz u. Adelsberg neue Beweise
militärischer Umsicht und schon öfter er-
probter Tapferkeit. In der Folge bei der
Cernirung vonPalmanuova verwen
det, schlug C. einen am 28. October
unternommenen Ausfall mit ungefähr
2000 Mann und 4 Kanonen, welche den
Posten Pirano heftig angriffen, nach
einem hartnäckigen Gefechte ab u. warf die
Besatzung bis unter die Kanonen der Fe-
stung zurück. Später erhielt C. eine Bri-
gade im Banal-Gränzbezirke, kam nach
dem Feldzug von 1815 in gleicher Ei-
genschaft nach Siebenbürgen und ward
dann theils im Banat, theils in Galizien
verwendet. Nach einer mehr als 52jäh-
rigen Dienstzeit trat er im I . 1822 in
Pension und brachte den kurzen Rest
seiner Lebenstage in seinem Geburts-
orte zu.
Oeftr. Militär-Konversations-Lefilou. Herausg.
vonHirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien
1851) I. Bd. S. 810. — Hirtenfeld (I.
vr.), Der Mar. Theresien-Orden und seine
Mitglieder. Nach authentischen Quellen (Wien
1857, Staatsdruckerei, 4°.).
Csolonllh, Vitsz Michael (Dichter,
geb. nach Kölcsey zuDebreczin 17.
Dec. 1774, gest. ebenda 28. Iänn. 1805).
Sein Vater war Chirurgiis zu Debreczin, der Sohn besuchte daselbst das CoÜegmm
der Reformirten, vollendete 1794 die
Theologie, wurde alsdann Professor der
Poetik, später aber, da er
sich in seiner
Stellung uud mit seinen Schülern freier
bewegte, als dies die strengen Gesetze des
Collegiums gestatteten und er sich dadurch
das Mißfallen seiner Vorgesetzten zuge-
zogen, vom Amte suspendirt, worauf er
freiwillig seine Entlassung nahm (1795),
Ein Jahr lang horte er nun das ungari-
sche Recht zu Sä.ros-Patak, ging als-
dann im Herbst 1796 nach Preßburg, wo
eben der Reichstag versammelt war u. gab
hier seine vermischten Gedichte, die er in
letzterer Zeit schrieb, heftweise unter dem
Titel: »Dietai magz/a»- M^a", d. i. Un-
garische Landtagsgedichte heraus, welche
ihm bald einen Namen und große Be-
liebtheit verschafften. Um diese Zeit lernte
er in Komorn ein Mädchen kennen, wel-
ches er in seinen Dichtungen unter dem
Namen Lilla feierte. Seine Hoffnungen,
Lil la als das Weib seines Herzens heim«
zuführen, schienen der Erfüllung nahe zu
sein, als Graf Festetics damals in
Churg6 ein Gymnasium für Reformirte
errichtete und C. eine Lehrkanzel verlieh.
Nun warb C. um die Hand des Mädchens,
wurde aber von demselben abgewiesen.
Davon tief erschüttert, entsagte er sei-
nem Amte und lebte von dieser Zeit an
theils bei seinen Freunden, theils bei sei-
ner Mttter zu Debreczin, wo ihn ein
früher Tod, er zählte erst 31 Jahre, er-
eilte. Seine in diesem Zeitraume heraus-
gegebenen Werke sind: „HlaFz/a?- Insu?'-
d. i. Ungarische Insurrectiou
(Komorn 1797); — ,^,na^lli5. /<ii,i-
ii 1803, Irktwor, 8".),
eine Idylle anläßlich des Todes der Ge-
malin des k. Hofrathes Schrand; —
") d.i. Dorothea, ein komi-
ches Epos in 4 Gesängen (Großwardein
nnb Waitzen 1804); die Vorrede ent-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon