Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 64 -
Text der Seite - 64 -
ausgebreiteten Kenntnissen eine edlere
Richtung gegeben hätte.
Niets 's nsmeiiy msss eääiss ki nena aäott
mnnk,^i, d. i. Sein Leben und einige bis
jetzt noch nicht herausgegebene Werke (Pesth
1817, 8".). Diese noch ungedruckten Poesien
C.'s gab Domby heraus und schickte
denselben C.'s Biographie voran. —
m6u7os ßyü^öuneu^ 1817, 8. 107 :
Osokona? Vitö« A i ^ i ^ lnnQ^»)
Ukai uießitsitVtöZäk«. - Toldy (Franz),
Handbuch der ungarischen Poesie . . . In
Verbindung nn't Julius Fenysry heraus
gegeben (Wien und Pesth 1828, Kilian und
Gerold, 8"., 2 Bde.) I. Bd. S. I<I und 268.
II. Bd. S. 386 u. 560 Inach diesem, der die
Angaben Kölcsey entnimmt, ist C. am 17.
Dec. 1774 geb.). — Der von I . Mar ton
herausgegebenen Ausgabe der vorzĂĽglicheren
poetischen Werke C.'s steht auch sein Leben
voran. — Ersch ( I . S.) und Grub er
(I . G.), Allgemeine Encyklopädie der Wis-
senschaften u. KĂĽnste (Leipzig 1822, Gleditsch,
4°.) I. Sect. 20. Bd. S. 288 ftach diesem
ist Csokonay am 17. November 1773 geb.,
28. Jänner 180« gestorben). —
icad 65 Fa«islik ^Zss/) d. i. Ungar. Schrift-
steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen.
Von Jakob Ferenczy u. Ios. Danielik
(Pefth 1856, Gustav Emich) S. 86 Inach
diesem geb. 1774). —"Hlülle»- (6Ma) 6s I^ a/lot
2.r 68 6räsl^ior52ä3i
1857, d. i. Vereinigter
ungar.-siebenbĂĽrgischer groĂźer Bilder-Kalender
lPefth 1857, kl. 4«.) S. 128 d^aselbst S. 129
die Abbildung seines Grabdenkmales). —
Mg. Literatur-Zeitung. Intelligenzblatt 1805,
, Nr. 79, S. 638. — Vaur (Samuel), All-
gemeines historisch - biographisch - literarisches
Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen,
die im ersten Iahrzehend des 19. Iahrhund.
gestorben sind (Ulm 1816, Stettini, Lex. 8°.)
I. Bd. Sp. s77. - Kertbeny (K. M.),
Album hundert ungrischer Dichter (Dresden
u. Pesth 1854, Geibel, 16°.) S. 43 und 493
lgibt das I . 1774 als sein Geburts-, 1805
als sein Todesjahr an). — Meyer (I.),
Das groĂźe Couversations-Lexilon fĂĽr gebil-
dete Stände (Hildburghausen 1842 u. f.,
Bibl. Inst.) VII. Bd. 3. Abth. S. 375 lgibt
den 28. Jänner 1806 als Todestag an). —
Oeftr. National-Encyklopädie (von Graffer
u. Czilann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd.
S. 633. — (Broshaus) Conversations - Le-
xikon 10. Auflage IV. Bd. S. 494 lgibt das
1.1774 als Geburtsjahr an). — Porträt . Bon John gestochen, steht vor der zweiten
Wiener Ausgabe seiner Werke. — C.'s Büste
von seinem Landsmann Ferenczy in Nom
aus carrarischem Marmor gearbeitet, ist in der
Collegial-Bibliothek zu Debreczin aufgestellt.
— Monument. Wolfgang von Cserey
ls. d. S. 55 b. Bds.) errichtete C. in seinem
Lustgarten zu KraĂźna in SiebenbĂĽrgen auf
eigene Kosten ein Denkmal.
Csollich, Markns Freiherr von (k. k.
Feldzeugmeister,. Ritter des Mar.
Theresienordens, geb. zuPriolaka in
Slavonien 15. April 1766, gest. 14.
Sept. 1844). Stammt ans einem in
Croatien und der Herzegowina in vielen
Zweigen verbreiteten adeligen Geschlechte.
Sein Vater war k. k. Hanptmann im 9.
Peterwardeiuer Gränzregiment. Der
Sohn trat am 1. April 1781 als Cadct
bei den slavonischen Gränzhusaren ein,
wurde am 1. Nov. 1785 zum Peterwar-
deiner Gränzregiment übersetzt, wo er
am 1. April 1787 Fähnrich, am 1. Iänu.
1788 Unterlientenant im Inf.-Reg. Ioh.
Mitrovsky Nr. 40 und 1790 Ober-
lieutenant wnrde. Um die Mitte 1792
war er in Lothringen, 1793 bei der Ver-
theidigung der Schanzen von Trier
und von 1794—1795 bei der Blockade
von Luxemburg. Mit 1. Jänner
1796 kam er zum Gen.-Quartiermeister-
Stab und avancirte im Juni zum Hanpt-
manne. Als solcher zeichnete er sich in
der Schlacht bei WĂĽrzbnrg aus. In der
Schlacht bei Stockach am 25. und 26.
März 1799 gewann er die Anerkennung
des Erzh. Karl und that sich
auch beim
Hanptangriff ans die Stellung von Z ll-
rich am 4. Juni hervor. Mit 10. Juni
1801 znm Major, mit 16. Nov. 1805
zum Oberstlieutenant nnd mit 5. März
1809 zum Obersten im Corps befördert,
erhielt C. seine Eintheilung als Chef des
Geueralstabes bei dem 6. Armeecorps un-
ter Feldmarschall-Lieutenant Hiller.
Als solcher hatte er sich am 20. April bei
R o h r durch wiederholte umthige An-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon