Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 66 -

66 ten, soll ihn zu dem Entschlüsse geführt haben, jenen angeblichen Urstamm der Magyaren und deren ursprüngliches Va- terland im Inneren Asiens anfzusnchen. Nach seiner Zurückkunft aus Deutschland begab sich C. nach Temesvär, widmete sich bis Nov. 1819 dem Studium des dortigen slavischen Idioms und untev nahm in dieser Zeit eine Neise nach Agram, um andere slavische Mundarten zu studiren. Philologie, Geschichte, Erd u. Völkerkunde waren nun die Gegenstände seiner Studien nnd hingen mit seinem Entschlüsse, den Orient zu bereisen, zu sammen. Ende Nov. 1819 reiste C. nach Bucharest und begab sich von da, nachdem er sich einige Kenntniß der türk. Sprache eigen gemacht hatte, 1820 über Rustschuk und Sophia nach Philippopolis und Enos. Von dort segelte C. auf einem griechischen Schiffe nach Alexandrien in Egypten, verließ es jedoch der plötzlich ausgebro- chenen Pest wegen bald wieder, und schiffte nach Larnica in Cypern, Sidon, Beirut, Tripolis und Ladakia ein und von dort reiste er weiter zu Fuß nach Haleb (Aleppo) in Syrien. Auf gleiche Weise reiste C. in morgenländischer Tracht mit mehreren Caravanen über Urfa nach Moßul nnd von da auf einem Flosse nach Bagdad. Hier erhielt er durch den Secretär des engl. Residenten Geld nnd Kleider und reiste sodann in euro- päischer Tracht zu Pferde mit einer Ca- ravane weiter über Kermanschah und Hamadan nach Teheran, der jetzigen Hauptstadt von Persien, wo er im Oct. 1320 anlangte und sich des besonderen Schutzes und der Unterstützung des dor- tigen engl. Residenten Sir Henry W i l - lockzu erfreuen hatte. C. verweilte 4 Monate zu Teheran, wo er sich sowohl mit der persischen Sprache bekannt machte, als auch in der englischen vervollkomm- nete, sowie nebenbei viele antiquarische und numismatische Forschungen unternahm. Den 1. März 1821 verließ C. Teheran und reiste im April dess. Jahres, als Armenier gekleidet, nach Meschid in Cho< rassan. Von da setzte er seine Reise wei- ter über Buchara, Balck, Kalun und Ba- mian nach Lahore fort und begab sich bald darauf über Amwilisir und Dschemna nach Kaschemir, von dort nach einem Aufeuthalte von einem Monate nach Leh, der Hauptstadt vou Ladakh, kehrte aber auf die Nachricht, daß die Reise nach Jer- kand, welche er vorznnehmen Willens war, besonders für Christen schwierig, kostspielig und gefahrvoll sei, wieder nach Lahore zurück und traf zu Himbay den berühmten Reisenden Moorcroft , den er auch auf dessen Rückreise nach Leh be- gleitete, wo sie gegen Ende August 1822 anlangten. Hier machte sich C. auch dnrch dessen Beihilfe mit der persischen und ti- betanischen Sprache bekannt. Den fol- genden Winter brachte er in Gesellschaft des engl. Reisenden Georg Trebek in Kaschemir zu und setzte seine Sprachstu- dien fort. Durch Moorcroft mit Geld- mitteln und Empfehlungsbriefen an ver- schiedene Lama's versehen, reiste C. nach Leh und 9)ougla und begab sich endlich in's Kloster Zimskar in Kanam am obern Sudletsch, etwa acht Tagereisen südlich von Leh, 9000< über der Meeresfläche, wo er gründlicher dem Studium der tibetani- schen Sprache oblag. Hier betrieb er es viele Jahre hindurch unter Leitung eines gelehrten Lamas mit beispielloser Aus- dauer, Winters im ungeheizten Zimmer, bei einer Kälte von durchschnittlich mehr als 14° R., in Schaffelle gehüllt, bis er sich endlich vollkommen znm Herrn jener absonderlichen Sprache gemacht, von der die früheren Besucher Tibets, z. B. der Missionär Georgi, ein solches Zerrbild entworfen hatten, daß selbst die größten Forscher nnd Sprachgenies, wie A. Re- m u s a t u.K l a p r o t h, mit demselben nichts anzufangen gewußt. Wovon er während
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich