Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 67 -

6? dieser Zeit gelebt, ist ein Räthsel. Unter- stützungen vonPrivatpersonen, selbst wenn sie ihm auf die zarteste Weise, wie z. B. von Fräser und Moorcroft, angeboten wnrden, schlug er aus, erklärte indessen, daß er von der Regierung und jedem öffentlichen Institute Geld annehmen wurde, wenn diese glaubten, daß seine Studien von reellem Nutzen und der Aufmunterung werth seien. I n der Sitznng der asiati- schen Gescllschaft zu Calcutta vom 2. Juli 1829 wnrde seiner und seines enormen Fleißes, seiner Armuth, seines unbeug- samen Stoicismus gedacht, und zugleich die Summe seiner Bedürfnisse verlesen, welche sich monatlich auf 50 Rupien (Gul- den Conv. Münze) belief, wovon 25 für den Lama, seinen Lehrer. Durch Acela- mation wurde ihm das Doppelte dersel- ben bewilligt; C.'s Stolz wies es zurück, da in dem Schreiben der Gesellschaft nur seiuer „hilfsbedürftigen Lage", nicht aber der Früchte, die man von seinen Studien erwarte, gedacht war. Dagegen nahm er eine kleine Pension von Seiten des Ge- neralgouverneursLord Amherst an. Nach Beendigung seiner Studien begab er sich nach Calcutta. C. hatte sich eine gram- matisch-gründliche Kenntniß der tibetani- schen Sprache verschafft, und sich mit vie- len literarischen Schätzen bekannt gemacht, die in 3—400 großen gedruckten Bänden, als der Basis aller tibetanischen Religion nnd Gelehrsamkeit niedergelegt waren; auch unternahm er das Riesenwerk, diese sämmtlichen voluminösen Bände in der- selben Ordnung, in welcher sie in dem gedruckten Index verzeichnet stehen, ab- schreiben zn lassen. Auf die Empfehlung Moorcrof ts sich berufend, bot er der Negierung zu Calcutta seine Dienste in wissenschaftlicher Hinsicht au, beson- ders zur Erforschung der tibetanischen Sprache und Literatur. Unter den Auspi- cieu der dortigen asiatischen Gesellschaft beschäftigte er sich mit der Ausführung seiner umfassenden literarischen Arbeiten und gab heraus: „^4 Ai-amma»- c>/ t^s ti- und ^Anai/ Wloa/H « A tibstatt anci enF^H," ^enthält gegen 40,000 Worte). Beide Werke er- schienen auf Kosten der englischen Negie- rung zu Calcutta 1834,; auch veröffent- lichte cr die Aualyse des „Tcmä ^'our", das ist die aus den heiligen Büchern der Tibetaner gezogenen Grundlehren ihrer Religion. Das Tibetanische ist eine der schwersten Sprachen der Erde, ihre Laute Wic beispielsweise: dki'HZckigilicdosH- 20NF fter Name der Hauptstadt Bu- tans , woraus die Engländer Tassisudon gemacht) oder t8oliu1k^l5m3i-^g.intk30 fter Name des damaligen Dala i Lama) sind halsbrecherisch, aber C. hatte sich die Sprache mit solcherGründlichkeit angeeig- net, daß die gelehrten Priester Tibets selbst über dessen Kenntnisse staunten. Um seine philologischen Kenntnisse zu erweitern, beschloß C. nach Sikkem, der Name ei- nes kleinen Ländchens in den südlichen Thälern des Himalaya, zu reisen, nnd dann durch Hilfe des dortigen Königs nach Lassa, der Hauptstadt des östlichen Tibet und dem Sitze der tibetanischen Gelehrsamkeit zu kommen, wo er wichtige Documente für die tibetanische Literatur vermuthete. Schon war er in Darjen- ling 24. März angekommen und durch Vermittlung des englischen Agenten da- selbst, A. Campbell, gewärtig, daß ihm der Gielpo von Siklem (der König) zu seiner weitern Reise allen Vorschub leisten würde, als er bald nach seiner Ankunft erkrankte und schon nach wenigen Tagen am 11. April dem bösartigen Fieber je- ner Gegenden erlag und am 12. in Ge- genwart aller Engländer bestattet wurde. Meber sein Monument siehe in den Quel- len.) Die hinterlassenen Effecten von C. bestaudeu in vier Kisten mit Büchern nud Papieren, in Einem altmodischen blauen Anzug, welchen er stets trug und in wel-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich