Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 72 -

gen uud 200 Gefangene gemacht. Als Lapoye sich dann mit dem Gros seines Corps durchschlagen wollte, wurde sein Plan vereitelt, und sein Corps mit cincm Verluste von 600 Manu ganz zersprengt. Vei dem Vorrücken der Armee in das Genuesische im Jahre 1800, und vorzüg- lich bei der Blokade von Genua hatte C. öfter Gelegenheit, seine persönliche Ta- pferkeit, gepaart mit einer vorzüglichen Gegenwart des Geistes, an den Tag zu legen. Die schönste Probe — im Prädi- cate feines Namens dcr Zukunft erhal- ten — gab er bei Monte Cr eto. An- fänglich hiclt Oberst Frimont den Monte Creto mit einer kleinen Truppen- zahl besetzt, später wurde an seinc Stelle Gen.«Maj. Rousseau dahin beordert. Als es sich aber zeigte, daß die Angrisse des Feindes auf den Moute Crete gerich- tet waren, schickte Oberst Frimo nt zu- erst ciu Bataillon unter Führung des Oberlient. Cforich zur Unterstützung desGeu.-Maj. Rousseau voraus, wäh- rend er selbst mit dem Reste seiner Trup- pen folgte. Ehe C. angelaugt war, hatte der Feind bereits die ersten Verschanzun- gen auf dem Monte Creto mit Sturm genommen. C. stellte sich aber so vortheil- haft auf, daß er den Gegner bei seinem weiteren Vorrücken in der rechten Flanke und im Rücken bedrohen konnte, während inzwischen anch Oberst Frimont mit den übrigen Truppen anlangte. Ein in diesem Augenblicke gefallener dichter Ne- bel, begleitet von einem Regengüsse, bot dem Feinde die Gelegenheit, die Haupt- verschanzung der ganzen Stellung zu er- steigen, und bis an das Lager der kaiferl. Truppen vorzudringen, wodurch sichGen.- Maj. Rousseau gezwungen sah, seine Truppen, welche in diesem hartnäckigen und langwierigen Kampse gegen eine bedeutende Uebermacht äußerst viel ge- litten hatten, hinter dem Lager zn sam- melu und dem Feinde die Vortheile der Stellung zu überlassen. Kurz hierauf klärte sich der Himmel wieder auf, der Nebel verging, und man erblickte auf den dominirenden Anhöhen einen weit überlegeneu Feind aufmarschirt, welcher zu ciuem neuen entscheidenden Angriff auf dieseu Zeitpunct gewartet zu habeu schien. Dnrch eine starke Reserve gedeckt, rückte derselbe nnn vor, und stürzte sich mit solchem Ungestüm auf die Truppen des Generals Ronssean, daß diese un- geachtet des heldemnüthigsten Widerstan- des geworfen wurden. In diesem ent- scheidenden Augenblicke forderte C. das brave Bataillou zum Sturme auf, uud führte es so zweckmäßig in Flanke und Rücken des Feindes, daß der vielleicht 10mal stärkere Gegner umkehrte und in Unordnung gerieth. Das Bataillon fing nnn zu feuern an, aber C., welcher ein- sah, daß bei dem unnützen, zeitraubenden Geplänkel der Feind sich wieder stellen, und demselben die Vortheile des günstigen Augenblicks entreißen könnte, ließ das Feuer Plötzlich einstellen, um seine Vor- theile mit der blanken Waffe in der Art zn verfolgen, daß der Feind seine eigenen ihm zu Hilfe eilenden Reserven über den Haufen warf, und in der Flucht seine Rettung suchte. Das Schlachtfeld war mit Todten bedeckt, der franz. Divisionsgene- ral Sonlt blessirt und mit mehreren Ofsicieren uud vielen seiner Leute in Ge- fangenschaft gerathen. Am 29. Juli wurde C. zum Hauptmann im Corps befördert und später (5. Mai 1802) über Antrag des Ordens-Capitels durch das Ritterkreuz des Mar. Theresicnordens ausgezeichuet. Im Feldzuge des Jahres 1801 war er bei der Armee in Deutschland thätig, und zeichnete sich am 5. Dec. bei Steken u. Pfanendorf aus. Am 30. Sept. 1807 wurde er Major im Generalstabe, u. bei Ausbruch des Krieges von 1809 bei der Armee in Italien eingetheilt. Zum Oberstlieutenant befördert, führte er in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich