Seite - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
75
Cnnego, Dounnik (Kupferstecher,
geb. zu Verona 1727, gest. zu Rom
uach Einigen 1794, uach Ändern 1800).
Lernte die AnfangsgrĂĽnde der Zeichen-
und Malerkunst unter F. Ferrar i ; wid-
mete sich aber aus Neignng der Kupfer-
stichkuust und stach zuerst die Medaillen
zu dem Werte des Marquis Girolamo
Mnsel l i und später, als er den Bau-
meister Adams nach Nom geleitete, da-
selbst die römischen Alterthümer uach den
Zeichnnugen vonCl6rissea u (13 Blät-
ter). 1761 lieĂź er sich bleibend in Noin
nieder, wo er die berühmtesten Gemälde
italienischer KĂĽustler in Kupfer
stach uud
zu der im I . 1771 vou Gaviu Hamil-
ton herausgegebenen Ăźcnolg. itklica. 22
Blätter verfertigte. 1785 folgte er einem
Nufe uach Berlin und arbeitete in Pas-
eals Kupferstich-Institnte mehrere Por-
träte uach Cuningham. Als dieses In-
stitut 1789 einging, kehrte C. nach Rom
zurĂĽck, wo er bis au sein Lebensende ar-
beitete. Das mit Volpato gemeinschaft-
lich unternommene Werk, die Gemälde
derSixtiua im Kupferstiche, muĂźten beide
KĂĽustler aufgebcu, da sie nicht einmal
auf die Kosteu ihrer mĂĽhevollen Arbeit
kamen. Nach Gamba starb C. in tiefer
Armuth; denn er schreibt: „?iin äi vi-
uei 1794 in ist^to ĂĽi d2582 ine-
den nnmei-osö^. Nagler in sei-
nem KĂĽnstlerlexikon (III. Bd. S< 220),
zählt 33 der vorzüglichsten Blätter die-
ses KĂĽnstlers auf, unter diesen sind
beson-
ders gesucht: „Ntmes, die OeLrtztnfeln zerschnitt-
!ernd",nach Mazzuoli (II. 13 Z. 4 L.,
Vr. 7 Z. 7 L.); — „Magdalrna, die Viiszerin",
nach Carracci. 1772 (II. 11 Z. 6 L.,
Lr. 13 Z. 7 L. 2 Nthlr.); — „Maria iil
himmlischer Betrachtung", nach Guido Neni
(H. 11Z.4L., Vr.8Z.2L.); - „Tamerlan
sperrt denRajazeth in einen riZernenRäNg", nach
Celesti. 1778(1 Thl .16Gr.) ; - „Nie
Veschneidnng und die Anbetung der Könige", nach Domiuichino2Bl.(II.20Z.,Vr.13Z.
3L.); — „Nie Kreuztlllgnng", uach Ra-
phael (ll.21Z.10L.,Li-.15Z. 2 Thlr.
6 Gr.); — „Nie Schöpfung des Adain", nach
M.Augelo(ll.9Z.23., Vr.17Z.); —
„Apollo nnd Aleil", nach Carracci; —
„Nie Grablegung" nach Spaguoletto; —
nll mit dem Ninde", nach Correggio;
", nach Naphael — ferner
die Porträte: „Aapliüel Wengz"; — „Sie-
drich II. nun Preussen" ^mit den beiden Wind-
spielen in schwarzerKunst^; — „Prinzesziu
Charlotte nun s^ren53kn"; — „Friedrich Ml-
tzrlm mit dem Prinzen Friedrich Ludwig nnt» der
Prinzk58ili Friederike" ; — „Olemrns llV. (Gan-
i)", nach D. Camftiglia; — „<5le>
", nach I . B. Piranesi, in Ge-
meinschaft mit diesem gestochen. — C.
war mehrmals verheiratet. Von seinen
Söhnen widmeten sich zwei der Kunst
des Baters. — Alois (geb. zu Verona
1750, gest. zu Aufang dieses Jahrhun-
derts). Lebte längere Zeit in Livorno und
dann einige Zeit in Deutschland; nnter
seineu Kupferstichen
sind zu uennen: „Nie
Nelmnng Pein", nach Dominichino; —
„Nie Verlobung Maria", nach F.B arbier i ;
— „Maria Magdalrnn", nach Guido Reni.
Auch arbeitete er einige Blätter für das
1805 zu Rom erschienene Prachtwerk:
eine
Folge des frühern. — Joseph, ein
jĂĽngerer Bruder des Vorigeu (geb. zu
Verona 1760, gest. zu Bon ho mm es
im Kloster). Er lernte die Kunst bei sei-
nem Vater und stach Landschaften, gab
aber spater die Arbeit auf und trat in ein
Kloster, in welchem er bald starb. Von
ihm sind bekannt: Vier Landschaften mit
Staffage nach F. da Capo (gr. qu. 4°.)
und acht italienische Landschaften nach
Poussius Gemälden im Palaste Co-
lonna. (6 Stück in die Höhe und 2 in die
Breite gr.Fol.) Im Pascal'schen Ver-
laa>Verzeichnisse sind diese Blätter sci-
uem Bruder Alois zugeschrieben.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon