Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
79
ronat. Die übrigen literarischen Arbei-
ten Von C. sind: ^Mtisis tiella mta clsl
conts Bistro ^e?')-i^ M2.iig.n6. 1843, l ip.
äei OlgHsioi ita.1ig.ni) 8°.)^ ein Auszug
davon auch im XV. Bande der obigen
„sorittori . . . . " ;— ferner besorgte C.
die Herausgabe der „storik äi Nilärio")
von Verr i , 4 Bde. (Mailand 1824,
Destefauis, 8°.), welche er bis zumI.
1792 fortfetzte; uud gab auch: „I^itti
^celti inecliti 0 T'ai'i clel <3i^ 5. Za?'stt^ her-
aus , denen er eine Lebensbeschreibung
Baretti's vorausschickte, welche manche
Unrichtigkeiten in den Biographien Fran-
chi'sn.Mazzuchelli's berichtigt.—Die
Biographie Beccaria's in dem Werke:
^sessknti iiiusti-i iw1ia.nl", stoß aus
C.'s Feder — und in letzterer Zeit er-
schien von ihm: ^stte^a a Hl. S. il ba-
/. ^ Mia?^" M^ilanä 1848 ^
noni, 8°.).
äes boiNNes vivantg (?2.riZ 1816,
Nie1i2.nä, 8°.) I I . Lä. 3. 271. — ?^ecla,i
nese (2lail».n<1 1857, (Üarr^o.) 8. 133, 341.
(2l2i!auä 1334) III. Lü. 3. 250, 275.
IV. Lä. 3. 1L0.
Czabon siehe: Pohl-Beistcwer.
Czajköwsli, Franz (Geschichtfor-
scher, Archidiacon von Lowicz, Mit-
glied der königl. Gesellschaft der Freunde
der Wissenschaften in Warscha-u, geb. bei
Lemberg 1742, gest. 15. Juni 1820).
Besuchte die untern Schulen in Lemberg
und trat darauf in den Orden der Ges.
Jesu. Nun widmete er sich insbesondere
dem Studium der Mathematik. Nach
Aufhebung des Ordens wurde er secula«
risirt, kam später als Secretär zum Pri-
mas Poniatowski und wurde zu ver-
schiedenen Dienstleistungen in der Plo- cker Dillcese und in der Onesner Erzdio-
cese verwendet. Bei seiner vollkommenen
Kenntniß der praktischen Geometrie un-
ternahm er geometrische Messungen vieler
Gegenden und schlichtete auf diese Weise
vieleGräuzstreitigkeiten zur vollkommenen
Zufriedenheit der streitenden Parteien.
Ueber Antrag der geistlichen Behörden
gab er trefflich ausgeführte Abbildungen
aller Kirchen und ihrer umliegenden Ge-
genden in den Plocker, Krakauer, Chelm-
Lubliner, Warschauer und Guesner
Diöcesen heraus. Während der denk-
würdigen Zeit des 4jahrigen Reichstages
bekleidete er das Amt des Civil« und Mi-
litär-Commissärs in der Raver Wojwod-
schaft; später trat er in den Nuhestand
und nahm seinen Sitz in Lowicz. Seine
Muße widmete er dem Studium der Ge-
schichte, übersetzte der Erste die lateinische
Chronik des Kadkubek und gab sie un-
ter dem Titel: n^
") d. i. Des Vincenz Kadlu-
bek, Bischofs von Krakau, Abriß der Ge-
schichte (Lowicz 1803, X. u. 277 S., 8°.),
heraus. VonS.224—7üsiud Erläuterun-
gen und Zusätze von C. zu dem Werke
von Kadkubek enthalten. Diese Ueber-
setzung, in welcher C. die Eigenthümlich-
keiten des Originals beizubehalten bestrebt
ist, bezeichnet Wiszniewski in seiner
Literaturgeschichte als schwach. Als die
Gesellschaft der Freunde derWiffenschaften
in Warschau drei Gelehrte aus ihrer Mitte
mit dem Aufsuchen und Sammeln der
Materialien zu einer Urgeschichte Polens
beauftragte, war C. Einer davon und legte
derEinzige drei inhaltreiche Schriften über
die ihm gewordene Aufgabe der Versamm«
lung vor, nämlich: „VkäHni
0 Q2.r0cl.2ie
i") d. i. Historisch-geographische Bo^
merkungen von dem szythischen Volke (mit
beigeschlossenen Karten); — „
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon