Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 80 -

97", d. i. Erste Epoche des slari schen Volkes, oder das erste Erscheinen der Scythen in Europa; — «0 luäk d. i. Die ersten Stämme, ans denen sich das slavisch-polnische Volk gebildet hat Auch hat C. für die Gesellschaft die Bio- graphie des Baron Schefler, Arztes, Mitgliedes derGesellschaft u. eines wahren Gelehrten in seinem Fache, verfaßt. König Stanislans August verlieh ihm für feine Verdienste um die Wissenschaft die goldene Medaille mit der Aufschrift: „I)Sli6 merentibus". C. starb im Alter von 72 Jahren. ü^, d. i. Wörterbuch gelehrter Polen (Lemberg 1833, Millilowski) I. Bd. S. 100. I^^'ac. Aank, d. i. Jahrbücher der königl. Warschauer Gesellschaft der Lehr - Freunde XV. Bd. — ösnikoroskz/ (Lslür), Hi5tor^'3> Merktur? ^ols^isZ, d. i. Geschichte der pol- nischen Literatur (Warschau u. Wilna 1814, 8°.) II. Bd. S. 707. — MnmsvHki t^liak.), Ni3t0?72 Utbiawr? Vols^i^, d. i. Geschichte der polnischen Literatur (Krakau 1340—1857, 8°.) II. Bd. S. 89. Czajkowsli, Georg (Maler und Karmelit, geb. im Sanoker Kreise Ga- liziens 1709, gest. im Convent zn Lem- berg 1757). In früher Jugend bereits m.Ute er. 1727 trat er in den Karmeli- ter-Qr'^en, ging nach Rom, wo er die M.^lcrci und ärztliche Studien betrieb. Heimgekehrt, übte er im Lemberger Con- vente zum Besten seines Klosters die Ma- lerkunst und die ärztliche Praxis aus. In vielen Klöstern Galiziens, Volhyniens nnd Lithauens ließ er Arbeiten seines Pinsels zurück. Die Bibliothek des Lem- berger Conventes bereicherte er mit ei- ner ansehnlichen Zahl von Werken me- dicinischen Inhalts. Dies sind die Da- ten, welche Ignaz Chobynicki s^. d. in diesem Lexikon II. Bd. S. 354), auch Lemberger Karmelit und Biograph sei- nes Ordens, von dem Klosterbruder ge- geben hatte. Felix ^obeski, der sich mit der Geschichte der Malerei in Polen em- sig beschäftigt, entdeckte in der Lember- ger Kirche zum h. Michael mehrere Al- targemälde nnd Porträte von C., welche eine seltene Kunstfertigkeit des malenden Klosterbruders zeigen, von denen aber ein großer Theil von ungeschickter Hand ist übermalt worden. Unter diesen Bil- dern sind: „Ner H.Zt>aIbrrt,Kllrmelit". Ganze Figur, natürliche Größe. Der Heilige sitzt in seiner Zelle, im Hintergrunde durch das Zellenfenster gewahrt man das Meer nnd Schiffe; — „Nie h. Anna nnd der h. Joachim", in sitzender Stellung, zwi- schen ihnen mit übereinander gelegten Händen die heilige Mutter Gottes auf der Schlange stehend. In den Wolken- höhen den Schöpfer und das Iesuskiudleiu auf der Weltkugel; — „Ner h. Glins". knieend, vor ihm das Flammenschwert, in den Höhen Moses und Christus; — „Ner h. İhlinn vom Kreuz". Außer den ge- nannten Altarbildern befinden sich im Kloster mehrere Porträte von Prioren, Provincialen und Mönchen seines Or- dens. Correcthcit der Zeichnung, Leich- tigkeit in der Behandlung, Reinheit und Frische des Colorits zeichnen diese Ar^ beiten C.'s aus. .obes/.i (^eli5) im voäatek clu Gaset)- Iv/ov?., d. i. in der Beilage zur Lemberger Zeitung (1853) Nr. 41, 42, 4 l , 4«'». — 6,-ai>0l05/ci (.4mb,'08) in der Aidiinteka, ^Vars/^vaka, d. i. Die Warschauer Bibliothek (eine wissen- schaftliche Nevue) 1856, IV. Bd. S. 58. — polskiok, d. i. Lexikon der polnischen Maler (Warschau 1850, gr. 8°.) I I I . Bd. S. 173. — Port rä t . In der St. Michaelkirche zn Lem- berg befindet sich das Porträt eines Mönches mit Pinsel und Palette in der Hand mit folgender Aufschrift: Il>. ?. Qr6ßoriu3 023^- ko^vski Qkiinolita,. ^. N. 0. Aeäicus st kiotor. Roinao artiuiu 1
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich