Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 83 -

83 gesetzt, und sein Grabmal aus Holz wurde verbrannt. Dies ist der ungarischen Dichter Loos! .. ." Czapka Ritter von Winstetten, Ignaz (Bürgermeister von Wien bis 1848, gegenwärtig k.k. Hofrath, Ritter des kais. öftr. Leopoldordens, geb. zn Liebau in Mähren 24. Febr. 1792). Studirte die Rechte zu Olmütz und an der Universität zu Wien, und trat als geprüfter Civil- und Criminal-Richter am 15. Jänner 1815 beim Wiener Magistrat in Dienst- leistung, wurde nach und nach Actuar, Bureauaccessist, Magistratssecretär, im Jahre 1825 Magistrats rath; im Jahre 1835 von Sr. Majestät zum Bicebürger- meister, und 1838 zum Bürgermeister mit dem Titel und Charakter eiues k. k. Negierungsrathes ernannt. Während die- ser Dienstleistung in allen Zweigen der politischen und Cameral - Verwaltung war sein vorzüglichstes Augenmerk dem ökonomischen Gebaren im städtischen Haushalte, und jenen Regelungen im Gebiete des Gewerbeweseus zugewendet, mit denen die Wohlfahrt der seiuer Lei- tung anvertrauten Commune in Verbin- dung stand. Von diesen seineu Vornahmen siud namentlich anzuführen: die Beseiti- gung mancherlei Nnfüge der Fleischer; die Erhöhung der Pfründen für die im Bürgerspital Versorgten von täglichen 6, 7,10 kr. W.W. auf täglich 8 kr. C.M. (d. i. 20 kr. W.W.);— die Gründung eines Fondes zur Erbauung eines ueueuVersor- guugshauses im 1.1834, welcher mit C.'s Austritt 1848 zur hohen Summe vou 833,500 fl. C.M. gediehen war. — Im I. 1834 wurden aus dem Bürgerladfonde pr. 157,881 fl. 560Bürger mit täglichen^ 6 kr. W. W. bctheilt, von da bis zum I. 1848 wurde dieser Foud mu 69,000 fl. C. M. vermehrt, die Pfrüuduerzahl auf 5)84 und die Pfründe auf tägliche 4 kr. CM. (d.i. 10kr.W.W.)erhöht.— Die noch zur Zeit der Cholera im Jahre 1832 von der Stadtgemeinde kontrahirteSchulbpost von 297,000 fl., wurde vom Jahre 1838 an in der kürzesten Frist getilgt; — am linken Wienflußnfer bis zum Jahre 1840 ein Hauptunrathscanal mit eiuem Aufwande von 319,777 fl.; — die Einwölbung des Ottakringer Baches bis zum Jahre 1843 mit 62,400 fl., und jene des Alserbaches bis zum Jahre 1847 mit 539,876 fl. be- werkstelligt; — der Ankauf der Herrschaften Hundsthurm u.Iägerzeil mn 492,000 st.; des Domefticalbräuhauses in Gumpen- dorf um 70,000 fl.; der ebenerdigen Salzmagazins-Localitäten in der Salz- grieskaserne um 30,000 fl.; des D a u- m a s'schen Hauses auf der Wieden zur Er- richtung eines Filialspitals um 95,000 st.; — ferner der Ankauf von Grundstücken uä'chst dem Bründlbad behufs der Erweite- rung des dortigen Bersorgungshauses um 30,000 fl., — und endlich die Einlösung der Domesticalschuld von oiroa. 6,000,000 fl. W. W. effectuirt, ohne das städtische Stammvermd'geu zu schmälern. — In Berücksichtigung dcr Zeitbedürfnisse und Bequemlichkeit der Bevölkerung, wurden auf C.'s Auorduuug und unter seiuem Regime folgende gemeinnützige Unterneh- mungen ausgeführt: die Pflasterung der inneren Stadt uud der Vorstädte (eine Zierde Wiens, deren sich wenige Städte rühmen köuneu), von 1835 bis 1847 mit einem Aufwande von 1,554,000 fl.; — die Einführung der Gasbeleuchtung, auf den öffentlichen Plätzeu mit geschmackvollen Caudelabern; —die Beseitigung mehrerer lebensgefährlicher Pasfagehiudernisse, als Bau uud Erweiterung des Schottentho- res, Dcmoliruug der gegen deu Kohl- markt zn gelegenen Grabeuhäuser, deren Ankauf um 370,000 fl. durch eine Lot- terie gedeckt wurde; — die Erweiterung dcs Lichteusteges, des Nothgäßcheus, die Eröffnung emer Fahrstraße am Bauern- markt ; — die Auflassnng des Hühner- und Taschnergäßchcns; ferner die Eröffnung
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich