Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 84 -

84 der neuen Straße zur Währinger Linie; — die Errichtung der Gardegasse auf der Laimgrube; — die Erweiterung der Heu- gasse und die Einlösung des Wasserrech tes von 5 Mühlen oberhalb der Gumpen dorfer Wehre. Im Ganzen wurden vom 1.1835—1847 mit Inbegriff der zu die sem Behufe nöthigen Ankäufe 1,018,568 st. auf Passage- und Straßenerweiterung verwendet, hiebei jedoch durch Wieder- verkauf einzelner Grundparzellen u. durch die Lotterie der Betrag von 470,825 fl. wiedergewonnen. Außer den bereits an geführten öffentlichen Bauten fanden unter C.'s magistratischer Geschäfts-Lei- tung noch Statt: die Herstellung des Schottenthordammes; — die Kaiser Ferdi- nands-Wasserleitung (mit einem Kosten- aufwand von 949,280 st. C. M. aus den gewöhnlichen städtischen Renten); — die Erweiterung desRathhauses (durchAnkauf des Nachbarhauses „zum Stiefel" um 52,000 fl., n. Aufsetzung eines III. Stock- werkes auf den rückwärtigen Theil des Gebäudes um 153,921 st.); — dieAdap- tirung der Salzmagazine am Salzgries (miteinemKostenaufwaudvon 19,000 fl.); — der Brückenban beim Karolinenthor (Kostenaufwand: 43,276 fl.);— derVrun- uen auf der Freiuug (Kostenaufwand: 49,542 st.) — und die Erbauung der zwei Schlachthäuser (mit einem accordirteu Kostenbetrag von 1,103,701 fl. C. M-, welcher aus den laufenden Einnahmen — also ohne das Stammvermögen in An- spruch zu nehmen — bestritten wurde). Ungeachtet der zur Ausführung dieser großeu Unternehmungen verwendeten ho- hen Summen, wurde das Stammvermö- gen der Stadt in dieser Periode um na- hezu 1,000,000 theils in C. M., theils in W. W. verzinslicher Obligationen er- höht, und die städtische Umlage auf den Steuergulden, welche vor dem I . 1834 noch in 18 kr. per Steuergulden bestand, nach und nach bis zumI.1844 auf 10kr. per Steuergulden herabgesetzt.In seiner dienst" lichen Stellung warC. in der Lage, unter Mitwirkung der Bürger Humanist. Zwecke zu fördern, und namentlich zur Linderung der durch Elementar-Unfälle Bedrängten, durch die bedeutenden Erträgnisse milder Beiträge mitzuwirken. DerenGesammtbe- trag belief sich während seiner Verwaltung auf eine Summe von über 900,000 fl. Auch gründete er im 1.1844 für gemein- nützige Zwecke einen städt. Fond, der im kurzen Zeitraume von 4 Jahren (bis 1848) zur ansehnlichen Summe von 35,000 st. gestiegen war. Diese Wirksamkeit belohnte Se. Majestät der Kaiser mittelst a. h. Entschließung vom 29. Oct. 1842 durch Verleihung des Ritterkreuzes des österr. Leopoldordens, worauf am 27. April 1843 die Erhebung in den erblichen Rit- terstand mit dem Prädicate „von Win« stetten" erfolgte. Die Wirren des Jah- res 1848 entrückten C. seiner städtischen Dienstleistung, denn der eben beendigte Bau der beiden Schlachthäuser, und die damit verbundene Beseitigung einer gro- ßen Meuge von gewerblichen, dieSanitäts- verhältnisse der Residenz gefährdenden Unfügeu hatten wohl die Verdienste C.'s gesteigert, aber ihm auch Feinde gemacht, die eben die aufgeregte Zeit benutzten, nm den Mann zu entfernen, der ihren Uebergriffeu energisch entgegentrat. — Czapka blieb außer Activität, bis er durch Allerhöchstes Handschreiben Seiner Majestät vom 6. Mai 1856 zum Polizei- director von Wien berufen wurde, wel- chen Posten er noch gegenwärtig be- kleidet. Czapka ist wirkendes Mitglied von mehreren humanistischen Vereinen und Ehrenbürger mehrerer Städte. Adelstands - Diplom vom 27. April 1843. — Wappen: Ein von rother und blauer Farbe quergetheilter Schild. I n dem oberen rothen Felde ist eine aus goldenen Quadersteinen gebildete Krone mit fünf Zinnen, welche ein silbernes gemeines Kreuz überschwebt. Die untere blaue Schildeshälfte durchzieht ein
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich