Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 104 -

104 1795 vermalt. Aus dieser Ehe stammt Graf Ottokar lgeb. 12. Oct. 1809), k. k. Käm- merer und vormals Hofrath bei der allgem. Hofkammer, vermalt (seit 1. Aug. 1883) mit Äosina Gräfin von Collon'do - Niallsee (geb. 1. August 1815). Aus dieser Ehe stammen: Graf Theobald (geb. 1. Mai 1836), Graf Jo- seph (geb. 20. Februar 1842) und Graf Eugen (geb. 1. Iänn. 1851).— Wappen: Der Länge nach getheilter Schild mit Herz- schild. Der mit dem Erzherzogshut bedeckte rothe Herzschild ist mit einem silbernen Quer- balten belegt, aus welchem?. 111. steht, die rechte Hälfte des Hauptschildes ist roth ohne Bild, die linke blau mit drei silberneu Quer« ballen, belegt. An der oberen ist der goldene Buchstabe ?., an der mittleren 21., au der untersten li,. (die drei Kaiseruamen: Ferdi- nand, Mathias und Rudolph) in der Mitte angeheftet. Den Schild bedeckt die Orafeu- krone, auf welcher drei gekrönte Helme stehen. Auf dem rechten Helme steht ein die Sachsen einwärts kehrender rother mit drei silbernen, auf dem linken ein blauer mit drei silbernen Querbalken belegter Adlersflügel. Auf dem mittleren ruht auf dcm Ellenbogen ein gebo- gener geharnischter Arm, welcher einen Palm- zweig und einen nach lints gekehrten, Säbel in der Hand hält. Von dieser Beschreibung des Wappens weichen Wiß g r i l l (II. Bd. S. 182) und Tyrof f (II. Bd. S. 239) ab. — Gemälde-Gallerte. Die von dem Grafen I o hann Rudolph zu Stande gebrachte Gemälde - Sammlung befindet sich in Wien (Wallnerstraße Nr. 263) in dem Paläste, an dessen Stelle einst das Lamberg'fche Freihaus sscstaudeu. Sie besteht aus mehr denn 300 Gemälden aus der italienischen, französischen und spanischen Schule. Unter den historischen Gemälden sind besonders bcmertcuöwerth: „Heilige Familie", von Sa ssof errato; — „Heilige Familie", von C. Mara t t i ; — „Die büßende Magdlllena" und „Ein Beten- der vor einem Christusbilde", beide von T i - t i an ; — „Esther vor Ahasver", von D o- menichino; — „Die Taufe Christi" und „Elias laßt die Todten begraben", beide von Poussin; — „Die drei frommen Frauen beim Grabe Christi", von Rubens; — „Die betende Maria", von Holbe in ; — „Die Beschneidung Christi", von VanEyk; — Unter den Genrebildern: „Maler- atelier", von Peter beHoghe; — „Spieler", von G. Dow; — „Dame mit einem Herrn", von Terburg und mehrere Gemälde von Ostade undTeniers. — Unter den Land- schllften: „Seesturm", von Nuysdael ; — „Nordische Wasserfälle", von Everdin- ger, und andere Gemälde von Goyer, Artois, Berghem, Pymaker, Huys- mann u. s. w. — Thierstiicke: „Kühe auf einer Weide", von Potter; — „Eine Heerde", von H. Roos; — „Kuh mit zwei Schafen", von de Iardin; — „Kühe", von Cuyp; — „Hahn und zwei Hennen", von Hondekoeter; — „Rückkehr von der Jagd", von PH. Wouwermans. — Porträte: gemalt von Titian, Van Dyk, Albrecht Dürer, Rembrandt, Iosue Reynolds, Mireveld, Tintoretto, Van der Helst. — Blumenstöcke von I . von Huhsum, von Rache! Nuvsch. — Ueber die Gemälde- Gallcrie vergleiche: Katalog der Gemälde- Gallerie Sr. Excellenz des Grafen Eugen Czernin von Chudenitz in Wien (Wien 1857, Gcrold, 32 S. 8".). — BÖckh (Franz Heinr.), Wiens lebende Schriftsteller und Künstler... dann Bücher-, Knust- und Naturschätze :c. (Wien 1821, Bauer, kl. 8".) S. 294. — Realis, Curiositäteu- und Memorabilieu- LeMn vou Wien (Wien 1846, Lex. 8",) I. Bd. S. 356. — Fr an kl (L. A. Dr.), Sonutagsblätter (Wien 1845, 8°.) IV. Jahrg. S. 398 (in der Anmerkung). — Oestr. Na- tional-Encyklopädie (von Gräffer u. Czi- kann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 652. — Pcrger (A. R. v<), Die Kunstschätze Wieus in Stahlstich nebst erläuterndem Text (Trieft, östr. Lloyd, kl. 4°.). Czernin zu Chudenitz, Wolfgang Graf (Oberst, geb. 2. Februar 1766, gest. 21. Dec. 1813). Focht als Volontär beim Ausbruch des letzten Türkenkrieges, und zeichnete sich im Treffen bei Kalte- f at(1790), wo er der Erste auf dem Walle des erstürmten feindlichen Lagers war, besonders ans. Hieranf trat er ans, eilte aber, so oft das Baterland seine tapferen Söhue rief, nnter die Waffen, nnd legte jedesmal Proben seiner Unerschrockenheit nnd seines Muthes ab. Im November 1800 trat er bei Errichtung der böhmi- schen Legion als Major nnd Commandant des in Prag errichteten Bataillons ein, nnd rückte zum Oberstlieutenant dor; ebenso kämpfte er den Feldzug des Jahres 1805 als Commandant des 1. böhmischen Iägerbataillons, und 1809 als Oberst- lieutenant und Commandant des ersten Kaurzimer Landwehrbataillons rühmlich
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich