Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 120 -

120 sen verschiedenartigen, umfassenden amt- lichen Aufgaben, zn denen im I . 1854 noch eine finanzielle Mission nachLondou, Paris nnd Amsterdam trat, blieb aber C. stets die Seele der administrativen Statistik. Ja, eben in diese Zeit fällt die Beendigung einer Arbeit, welcher keine ähnliche an die Seite gestellt werden kann, der „Grossen lthMyrasihigchen Rarte ürZ RaiLer- zwlltes". die im Jahre 1855 zum Abschlüsse kam. Von dem begleitenden Texte, einer Encyklopädie für Geschichte und Statistik aller Volksstämme des vielsprachigen Oesterreich, ist so eben die 1. Abtheilung des ersten Bandes, der 2. nnd 3. Band erschienen. I n dem ersten Vande befindet sich eine Darstellung der Neugestal- tung Oesterreichs in den Jahren 1848—57, welche gleichzeitig als selbst- ständiges Werk bei Cotta in Stuttgart herausgegeben wird und deren Werth als Quelle der künftigen Geschichtschreibung Oestreichs festgestellt werden dürfte, wenn die gegenwärtige Epoche derselben anheim- gefallen sein wird. Endlich bilden die erste Lieferung der Donau-Kar te , die bisherigen Blätter der neuen I n - dustrie« und Straßen-Karten der Monarchie nicht minder verdienstvolle Arbeiten der seit )853 der Direction für administrative Statistik einverleib- ten Abtheilung für cartographische Arbei- ten. Czoernig, dessen vielseitige Lei- stungen auch außerhalb Oestreich nicht nur literarisch gewürdigt, sondern auch durch Verleihung zahlreicher Orden anerkannt wurden, war als Vertreter der Negierung ein hervorragend wirksames Mitglied der beiden ersten Versammlungen des inter- nationalen Congresses für Statistik lzu Brüssel 1853, zu Paris 1857). Die dritte (Sept. 1857) in Wien tagende Versamm- lung dieses Congresses erwählte C., wel- cher schon für die Vorbereitung derselben und die Ausarbeitung ihres Programmes die größte Thätigkeit entfaltet hatte, zu ihrem Präsidenten, als welcher er die zweisprachige Leitung der Verhandlungen mit Gewandtheit führte. Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften für 1854 (Wien, Staatsdruckerei, 3".) IV. Jahrg. S. 289 lzählt sämmtliche selbständige und in periodischen Werken zerstreuten Schrif- ten C.'s auf). VII. Ihrg.S. 116.—(Brockhaus) Conversations-Lex. (10. Aufl.) IV. Bd. S.534. — Meyer ( I .) , Das große Conversations- Lexiton für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) I I . Suppl. Bd. S. 1212. — Neueste Ergänzungen zu sämmt- lichen Auflagen von Pierers Universal- Lexikon (Altenburg 1856, 8°.) S. 201. — Por t rä te : Eine Lithographie (Trieft 1853, kl. Fol.) — und eine Photographie, an- läßlich der im Jahre 1856 in Wien abge- haltenen Naturforscher - Versammlung. — Ade ls tands-D ip lom vom 19. Juni 1852. — Wappen: Ein von Gold, rother und blauer Farbe, halb in die Länge und quergetheilter Schild. I n dem oberen rechten goldenen Felde ist ein schwarzes Kastell mit drei Zinnen, zwei unter denselben quer ne- beneinander angebrachten Fenstern und einem verschlossenen gewölbten Thore mit zwei run- den Schußöffnungen über demselben zu beiden Seiten zu sehen. I n dem oberen linken rothen Felde erscheint ein silberner Löwe mit einer ausgeschlagenen rothen Zunge. Die untere blaue Schildeshälfte zeigt einen pfahlweise ge- stellten goldenen, mit einem blanken Schwerte und dem Stäbe des Merkur in Goldfarbe, in der Form eines Andreaskreuzes unterlegten Anker mit seinem Querholze, auf welchem eine Eule sitzt. Auf dem Hauptrande des Schildes ruht die freiherrliche Krone. Schi ldhal ter . Zwei auf einer unter dem Schilde sich zu bei- den Seiten erstreckenden goldenen Arabesken- Verzierung einwärtsgekehrte silberne, sich aufbäumende Einhörner mit ausgeschlagenen rothen Zungen und mit den Vorderbeinen den Schild erfassend. Wahlspruch. Durch die Arabesken-Verzierung schlangelt sich ein zu beiden Seiten auswärts flatterndes schwar- zes Band, auf welchem die Devise: Wissen- schaft ist Macht (B a c o's Wahlfpruch) in goldenen Lapidar-Buchstaben steht. Czuczor, Gregor (ungarischer Dich- ter, geb zu And öd im Neutraer Comi- tat 17. Dec. 1800). Seine Kiuderjahre brachte er in Neuhäusel zu. Die in Neu- tra begonnenen Mittelschulen setzte er in
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich